Executive Master for Family Entrepreneurship | eMA FESH

Modul 4: Die Führungskompetenz für Familienunternehmen

Inhalt & Lernziele

| In diesem Modul werden Fragen der Attrahierung und Haltung von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Employer Branding, Vergütungssystemen und Umgang mit Gewerkschaften bei Lohnverhandlungen behandelt. Außerdem werden verschiedene Führungskompetenzmodelle für Familienunternehmen vorgestellt. Zudem wird der Bezug zur Unternehmenskultur hergestellt.

| Allgemeine Führungslehre mit Schwerpunkt Familienunternehmen ( Kultur, Entscheidungsprozesse, Strategie, Organisation)

Die Studierenden
| erlernen theoretische und empirische Grundlagen des Führungsverhaltens und des Personalmanagements in Familienunternehmen;
| kennen wichtige Handlungsfelder der betrieblichen Personalarbeit und können Aufgaben- und Problembereiche in diesen Feldern theoretisch fundiert bearbeiten;
| erwerben vertiefte Kenntnisse auf den Gebieten der Führung, der Unternehmenskultur, sowie der Gewinnung, Entlohnung und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern;
| können praxisorientierte personalwirtschaftliche Problemstellungen analysieren, Lösungskonzepte entwickeln und auf ein zielgerichtetes Human Resource Management in Familienunternehmen übertragen

Literatur

| Davis, James H., Allen, Mathew R., Hayes, H. David (2010): Is Blood Thicker Than Water? A Study of Stewardship Perceptions in Family Business. ET&P November 2010, p. 1093 – 1116. Stewardship wichtiger Begriff.
| Zahra, Shaker A., Hayton, James C., Salvato, Carlo (2004): Entrepreneurship in Family vs. Non-Family Firms: A Resource-Based Analysis of the Effect of Organizational Culture. Entrepreneurship Theory and Practice, Volume 28, Issue 4, June 2004, Pages: 363 – 381.
| Tio, Julianito, Kleiner, Brian h. (2005): How to be an effective Chief Executive Officer of a family owned business, Management Research News Volume: 28 Issue: 11/12 2005, P. 142 – 153.
| Obermaier, Otto W. (2006): Gratwanderung zwischen Macht und Mäßigung – Die an-spruchsvolle Rolle des Fremd-CEO im Familienuntenehemen.
| Müller, Volkwin (2008): Nachfolgertypen und Rollenkonflikte im Nachfolgeprozess von Familienunternehmen – Eine empirische Untersuchung. München, Mehring: Rainer Hampp Verlag, 2008.
| Berthel, J./Becker, F. G. (2010): Personalmanagement – Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.



Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.