Executive Master for Family Entrepreneurship | eMA FESH

Modul 2: Vermögensanlage, Finanzierung & Controlling

Inhalte & Lernziele

  • Im Bereich des Schwerpunkts Family Office & Vermögensanlage erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Kenntnisse über die Gründung, die Führung und den Generationenübergang innerhalb von Family Offices. Dabei wird insbesondere auf das Familienportfolio einer Unternehmerfamilie bestehend aus Familienunternehmung, Stiftung & Family Office eingegangen.
  • Im Bereich des Schwerpunkts Finance, Accounting & Controlling sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Kenntnisse über die finanzielle Steuerung von Unternehmen und die Spezifika in Familienunternehmen erlangen. Diese Spezifika werden insbesondere vor dem Hintergrund typischer finanzieller und nicht-finanzieller Ziele von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien diskutiert, die die Ausgestaltung des Finanzmanagements und Controllings in Familienunternehmen maßgeblich beeinflussen.
  • Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Grundlagenkenntnisse vermittelt, die sie in die Lage versetzen, primär aus Eigentümersicht die Ziele, einhergehende Zielkonflikte sowie die Entwicklung von Familienunternehmen zu bewerten und zu steuern.
  • Inhalte werden jeweils durch Fallstudien und Beispiele illustriert und vertieft.

Literatur

  • Canessa, B., Escher, J., Koeberle-Schmid, A., Preller P., & Weber, C. (2016). Das Family Office: Ein Praxisleitfaden. Springer Gabler.
  • Canessa, B., Escher, J., Koeberle-Schmid, A., Preller, P., & Weber, C. (2019). The Family Office: A Practical Guide to Strategically and Operationally Managing Family Wealth. Palgrave Macmillan.
  • De Montestin, C. (2019). The Ultimate Single Family Office Guide. Neobooks Self-Publishing.
  • Düzgünkaya, S. (2012). Family Office: Finanzdienstleistung für Highend-Kunden. Akademiker Verlag.
  • Farkas-Richling, D., Fischer, T. R., Richter A. (2012). Private Banking und Family Office: Markt, Geschäftsmodelle, Produkte, rechtliche und steuerliche Aspekte, 2. Auflage. Schäffer Poeschel.
  • Felden, B., Hack, A., & Hoon, C. (2019). Management von Familienunternehmen: Besonderheiten – Handlungsfelder – Instrumente, 2. Auflage. Springer.
  • Guserl, R., & Pernsteiner, H. (2015). Finanzmanagement: Grundlagen-Konzepte-Umsetzung, 2. Auflage. Springer.
  • Hagan, C. (2021). Global Family Office Investing. Palgrave Macmillan.
  • Haas, M. (2016). Alternative Geschäftsmodelle für Family Office-Lösungen. VDM Verlag Dr. Müller.
  • Hauser, B. R. (2019). Family Offices: The STEP Handbook for Advisers, Second Edition. Globe Law and Business Ltd.
  • Hauser, B. R., & Drewery, K. (2020). Setting Up a Family Office. Globe Law and Business Ltd.
  •  Heesen, B. (2020). Basiswissen Bilanzanalyse, 4. Auflage. Springer.
  • Helsen, Z., Lybaert, N., Steijvers, T., Orens, R., & Dekker, J. (2017). Management control systems in family firms: A review of the literature and directions for the future. Journal of Economic Surveys, 31(2), 410-435.
  • Heuermann, D. (2005). Die Betreuung vermögender Privatkunden. Vom Private Banking bis zum Family Office. (Diplomarbeit). Grin.
  • Hiebl, M. R. W. (2019). Professionalisierung des Controllings in Familienunternehmen. In: Feldbauer-Durstmüller, B., & Mayr, S. (Hrsg.): Controlling–Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Springer, 337-354.
  • Hiebl, M. R. W. (2021). Controlling in Familienunternehmen. In: Becker, W., & Ulrich, P. (Hrsg.): Handbuch Controlling, 2. Auflage. Springer, im Druck.
  • Huth, M. F. (2019). Bestimmungsfaktoren der konzeptionellen Gestaltung eines Family Office. EUL Verlag.
  • Kapiyangoda, K., & Gooneratne, T. (2021). Management accounting research in family businesses: a review of the status quo and future agenda. Journal of Accounting & Organizational Change, im Druck.
  • Kilpatrick, J. A. (2020). Real Estate Valuation and Strategy: A Guide for Family Offices and Their Advisors. Mc Graw Hill.
  • Lachnit, L., & Müller, S. (2017). Bilanzanalyse: Grundlagen–Einzel-und Konzernabschlüsse–HGB-und IFRS-Abschlüsse–Unternehmensbeispiele, 2. Auflage. Springer.
  • Michiels, A., & Molly, V. (2017). Financing decisions in family businesses: a review and suggestions for developing the field. Family Business Review, 30(4), 369-399.
  • Milatz, J. (2018). Die Übertragung von Familienvermögen, 3. Auflage. Springer Gabler.
  • Pollex, E. (2014). Family Office in Deutschland, Chancen und Risiken im größten europäischen Markt. Igel Verlag RWS.
  • Pompian, M. (2009). Advising Ultra-Affluent Clients and Family Offices. Wiley Finance.
  • Prencipe, A., Bar-Yosef, S., & Dekker, H. C. (2014). Accounting research in family firms: Theoretical and empirical challenges. European Accounting Review, 23(3), 361-385.
  • Robles, A. (2017). Effective Family Office: Best Practices and Beyond. Family Office Publishing.
  • Rosplock, K. (2014). The Complete Family Office Handbook: A Guide for Affluent Families and the Advisors Who Serve Them. Bloomberg.
  • Schaubach, R., Schulte, K. W., Tilmes, R. (2011). Family Office im Private Wealth Management: Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht der Vermögensinhaber, 4. Auflage. Uhlenbruch Verlag.
  • Senftlechner, D., & Hiebl, M. R. W. (2015). Management accounting and management control in family businesses: Past accomplishments and future opportunities. Journal of Accounting & Organizational Change, 11(4), 573-606.
  • Sester, P. (Hrsg.). (2017). Family Offices: Recht, Management und Banking. DIKE.
  • Weber, J., & Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling, 16. Auflage. Schäffer-Poeschel.
  • Zellweger, T. (2017). Managing the family business: Theory and practice. Edward Elgar Publishing.
  • Werkmüller, M. A. (Hrsg.). (2019). Family Office Management. 4. Auflage. Finanz Colloquium Heidelberg.
  • Wessel, S. (2013). Goals, Control and Conflicts in Family Offices. Springer Gabler.
  • Wilson, R. C. (2012). The Family Office Book: Investing Capital for the Ultra-Affluent. Wiley Finance.
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.