Executive Master of Science in Digital Pioneering | eMA DIP

Lernlabor für smarte digitale Geschäftsmodelle | eMA DIP

Der europaweit einzigartige, berufsbegleitende, universitäre Executive Master of Science in Digital Pioneering | eMA DIP macht kreative Unternehmensmitarbeitende fit für digitale Geschäftsideen. Innerhalb des Masterprogramms werden Rahmenbedingungen, Trends und Auswirkung der Digitalisierung aus betriebswirtschaftlicher, kommunikations- und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive analysiert.


Die Entwicklung einer eigenen digitalen Geschäftsidee, die persönliche Begegnung mit innovativen Akteurinnen und Akteuren der Digitalisierung, das Einüben wissenschaftlicher Methoden und die interdisziplinäre Reflexion über Transformation machen Digital Pioneering zu einen hochaktuellen Denkraum mit globalem Horizont. Die Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen und einem weltweiten Netzwerk an Partnerhochschulen ermöglicht den Studierenden nicht nur die Einordnung der Studieninhalte in globale Perspektiven, sondern auch eine enge Anbindung an die unternehmerische Praxis.


Der Masterstudiengang richtet sich nicht nur an IT-Spezialisten mit einem Hintergrund in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Mathematik, die eine klare Führungslaufbahn anstreben, sondern auch an Mitarbeitende aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Strategie und Vertrieb, aus Journalismus, Handel und Dienstleistung sowie an Gründer:innen.


Daten & Fakten zu Digital Pioneering | eMA DIP

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Studienform: Teilzeit (17-21 Monate)

ECTS-Punkte: 90 + 30( bei Anerkennung der Berufserfahrung)

Kurssprache: Englisch

Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse C1-Niveau erforderlich

Studienbeginn: Oktober 2023

Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften

Studiengebühren: 25.9000 Euro



Digital Pioneering | eMA DIP-Alumnikarrieren

Unsere Alumni zeigen, wie der berufsbegleitende Masterstudiengang Digital Pioneering | eMA DIP ihren weiteren beruflichen und persönlichen Werdegang positiv geprägt hat:


Schwerpunkte & Lehrportfolio

Das Studium vermittelt Ihnen Wissen über alle digitalen Aspekte und Theorien auf Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Forschung. Es bietet Methoden und Werkzeuge sowie interdisziplinäre Fähigkeiten aus verschiedenen akademischen Perspektiven. Ausgestattet mit diesem Hintergrund sind Sie in der Lage, Ihre eigenen Forschungsaktivitäten systematisch durchzuführen. Das letzte Semester des Studienprogramms ist daher dem Schreiben einer forschungsorientierten Masterarbeit auf universitärem Niveau gewidmet.


Die Lehre des Masterstudiengangs findet jeweils wochenweise geblockt von Montag bis Freitag in kleinen Gruppen statt. Studienorte sind unser Campus in Friedrichshafen (10 Module), Berlin (1 Modul) und Südafrika (1 Modul)

Übersicht der Pflichtmodule

  • Innovation & Technology Management
  • Business Model Development
  • Platform Business and Ecosystems
  • Entrepreneurial Finance & Corporate Venturing
  • Digital Value Network & Collaboration in Networks
  • Management of Knowledge Based Firms
  • International Academy
  • New Digital Business in Mobility & Other Markets
  • Future Developement in Digitalization

Studienprogramm & Verlauf

Das Masterstudienprogramm setzt sich aus einer Phase mit Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen und der Masterthesis zusammen.


Präsenzmodule & Wahlpflichtmodule

  • Unsere Präsenzmodule bilden betriebswirtschaftliche, gesellschaftswissenschaftliche sowie rechtliche, soziale und politische Themenfelder der Digitalisierung ab und befassen sich mit der innovativen Entwicklung der (eigenen) digitalen Geschäftsidee. Zusätzlich erlauben Ihnen Wahlpflichtmodule eine individuelle Profilschärfung und den Austausch mit Studierenden der anderen eMA-Programme.


Projektarbeit

  • Als Masterstudentin oder Masterstudent bearbeiten Sie während der ersten zwölf Monate parallel zu Ihren Seminaren eine Projektarbeit aus Ihrem eigenen Unternehmenskontext. Ziel dieser Arbeit ist die unmittelbare Anwendung der Studieninhalte auf das betriebliche Umfeld und ein kontinuierlicher Theorie-Praxis-Transfer.


Master-Phase

  • Die Master-Phase bildet mit der Erstellung der Masterthesis sowie der anschließenden Disputation den Abschluss des Studienprogramms.

  • Pflichtmodule 1-10
    im Umfang von 40 ECTS-Punkten
  • Wahlpflichtmodule 2 aus 4
    im Umfang von 8 ECTS-Punkten
  • Projektarbeit
    im Umfang von 12 ECTS-Punkten
  • Master-Phase
    im Umfang von 30 ECTS-Punkten

Berufliche Entwicklung, Praxistransfer & Internationalität 

Der berufsbegleitende Masterstudiengang auf universitärem Niveau ist interdisziplinär angelegt und befähigt Sie, digitale Geschäftsmodelle innovativ zu entwickeln und zu realisieren. Geführt von Trainern und Coaches, mit personalisierten und erfahrungsbasierten Lernformaten, erweitern Sie Ihre Forschungs- und Methodenkompetenzen, um digitale Geschäftsmodelle effektiv umsetzen und Innovationen vorantreiben zu können.


Die praktische Anwendung und der Transfer von Wissen stehen im Mittelpunkt des Programms. Während des gesamten Studiums arbeiten Sie daher an einem Business-Projekt und wenden so im Optimalfall das erworbene Fachwissen für das eigene Unternehmen an.


Ein fester Bestandteil des berufsbegleitenden Masterprogramms Digital Pioneering | eMA DIP  und dem internationalen Praxistransferist ein einwöchiger Auslandsaufenthalt, der in Kooperation mit der University of Cape Town in Südafrika stattfindet. Das Auslandsmodul dient der Entwicklung kulturvergleichender Perspektiven und der Rückbindung der Studieninhalte auf konkrete Unternehmenssituationen im Ausland.


Wie Ihr Unternehmen aktiv profitiert

  • Projektarbeit
    Bearbeitung eines für das Unternehmen relevanten Projekts basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung


  • Steigerung der Inhouse-Expertise
    Neue Prozesskenntnis die passenden Lösungen zu Themen wie "Cyber Security", "Procurement" und "Digital Services" finden, entwickeln, und vermarkten können


  • Netzwerk & Forschung
    Ausbau der Vernetzungsmöglichkeit mit Experten und Expertinnen aus anderen Unternehmen, Organisationen und Institutionen branchen- und technologieübergreifend.

Finanzierung & Unternehmenskooperationen

Die Studiengebühren des 21monatigen Executive Masterprogramms Digital Pioneering | eMA DIP betragen 25.900 €.

Für Ihr Studium an der ZU gibt es viele individuelle Finanzierungsmöglichkeiten.

Für einige Unternehmenskooperationen gelten besondere Rahmenvereinbarungen (z. B. für Stipendien). Sprechen Sie uns für weitere Details an.



Zulassungskriterien

  • Bachelor-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss
  • Einschlägige Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten
  • Bestehendes Arbeitsverhältnis oder angemeldete Selbstständigkeit
  • Englische Sprachkenntnisse (ZU-Test)
  • Erfolgreiche Teilnahme am ZU-Auswahlverfahren

Auswahlverfahren & Bewerbung

Wir sind gespannt darauf, Sie kennen zu lernen - Ihren beruflichen Weg, Ihre Ideen und Ihre Ziele.


Daher gehört zum Auswahlverfahren für die berufsbegleitenden Masterprogramme nach Ihrer ausführlichen Online-Bewerbung das persönliche Kennenlernen vor Ort.


Wir führen ein oder zwei Interviews mit Ihnen; Ihre Gesprächspartner :innen sind Wissenschaftler:innen und in einigen Programmen auch externe Personen wie Freunde und Fördernde der Zeppelin Universität.

Hinweis

Für die Bewerbung auf den englischsprachigen Digital Pioneering | eMA DIP absolvieren Sie am Tag Ihrer Interviews zusätzlich einen schriftlichen Englischtest.

Schritte der Bewerbung im Überblick
  1. Kick-Off
  2. Online-Bewerbung
  3. Auswahltag
  4. Rückmeldung mit Zulassung oder Ablehnung

Programmverantwortung | Akademische Ansprechpartner

Schulz, Wolfgang H.
Schulz, Wolfgang H. Prof Dr habil
Leitung Center for Mobility Studies | CfM
Tel:+49 7541 6009-1610
Fax:+49 7541 6009-1199
Raum:Semi 1.04
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.