Executive Master of Science in Business & Leadership for Engineers | eMA BEL

Der berufsbegleitende Executive Master of Science in Business & Leadership for Engineers | eMA BEL bereitet Ingenieurinnen und Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftswissenschafter:innen auf künftige Management- und andere anspruchsvolle Führungsaufgaben vor.


Executive Master of Science in Business & Leadership for Engineers
Executive Master of Science in Business & Leadership for Engineers

Executive Master of Science in Business & Leadership for Engineers

Starke Ingenieure sind das Herzstück technologieorientierter Unternehmen. Ingenieure in Führungspositionen können für Unternehmen in innovativen Märkten ein großer Gewinn sein. Ihr technisches Fachwissen und ihre Problemlösungskompetenz ermöglichen es ihnen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. Um in der internationalen Geschäftswelt erfolgreich zu sein, bedarf es jedoch mehr als nur technischer Fähigkeiten. Um sich für Führungspositionen zu qualifizieren, benötigen Ingenieure auch betriebswirtschaftliches Know-how, rechtliche Kenntnisse und soziale Kompetenz.


Das Studienprogramm vermittelt zentrale Inhalte der Betriebswirtschaftslehre auf universitärem Niveau und berücksichtigt dabei insbesondere die Belange von international tätigen Industrieunternehmen unterschiedlicher Größe. Es verbindet die klassischen Kernthemen der Managementforschung mit psychologischen, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen und leistet so eine umfassende Beschreibung der aktuellen Erwartungen an Führungspersönlichkeiten.



Daten & Fakten zu Business & Leadership for Engineers | eMA BEL

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Studienform: Teilzeit (17-21 Monate)

ECTS-Punkte: 90 + 30( bei Anerkennung der Berufserfahrung)

Kurssprache: Englisch

Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse C1-Niveau erforderlich

Studienbeginn: 30. Janaur 2023

Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften

Studiengebühren: 25.9000 Euro



Business & Leadership for Engineers | eMA BEL-Alumnikarrieren

Unsere Alumni zeigen, wie der berufsbegleitende Masterstudiengang Business & Leadership for Engineers | eMA BEL ihren weiteren beruflichen und persönlichen Werdegang positiv geprägt hat:


Schwerpunkte & Lehrportfolio

Da berufsbegleitende Masterprogramm Business & Leadership for Engineers vermittelt Ihnen Wissen über alle digitalen Aspekte und Theorien auf Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Forschung. Es bietet Methoden und Werkzeuge sowie interdisziplinäre Fähigkeiten aus verschiedenen akademischen Perspektiven. Ausgestattet mit diesem Hintergrund sind Sie in der Lage, Ihre eigenen Forschungsaktivitäten systematisch durchzuführen. Das letzte Semester des Studienprogramms ist daher dem Schreiben einer forschungsorientierten Masterarbeit auf universitärem Niveau gewidmet.


  • 10 Präsenzmodule bilden die grundlegenden betriebswirtschaftliche Funktionen ab und befassen sich mit aktuellen und für international tätige Industrieunternehmen besonders relevanten Themenfeldern.


  • 2 Wahlpflichtmodule erlauben eine individuelle Profilschärfung und ermöglichen den Austausch mit Studierenden der anderen eMA-Programme.


Der berufsbegleitende Masterstudiengang Business & Leadership for Engineers (eMA BEL) ist modular aufgebaut und beinhalltet 12 Präsenzmodule à 5 Tage

Die Lehre findet jeweils wochenweise geblockt von Montag bis Freitag in kleinen Gruppen statt. Studienorte sind unser Campus in Friedrichshafen (9 Module), Berlin (1 Modul) und Südafrika (2 Module)

Geschäftswissen in vier Bereichen

Das Programm vermittelt umsetzbares Geschäftswissen für Fachleute aus dem Bereich Technik in vier Bereichen

  • Strategie und Organisation
  • Führung
  • Innovation
  • Internationales Management

Studienprogramm & Verlauf

Das Masterstudienprogramm setzt sich aus einer Phase mit Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen und der Masterthesis zusammen.


Präsenzmodule & Wahlpflichtmodule

  • Unsere Präsenzmodule bilden betriebswirtschaftliche, gesellschaftswissenschaftliche sowie rechtliche, soziale und politische Themenfelder der Managementforschung ab. Zusätzlich erlauben Ihnen Wahlpflichtmodule eine individuelle Profilschärfung und den Austausch mit Studierenden der anderen eMA-Programme.


Projektarbeit

  • Als Masterstudentin oder Masterstudent bearbeiten Sie während der ersten zwölf Monate parallel zu Ihren Seminaren eine Projektarbeit aus Ihrem eigenen Unternehmenskontext. Ziel dieser Arbeit ist die unmittelbare Anwendung der Studieninhalte auf das betriebliche Umfeld und ein kontinuierlicher Theorie-Praxis-Transfer.


Master-Phase

  • Die Master-Phase bildet mit der Erstellung der Masterthesis sowie der anschließenden Disputation den Abschluss des Studienprogramms.

  • Pflichtmodule 1-10
    im Umfang von 40 ECTS-Punkten
  • Wahlpflichtmodule 2 aus 4
    im Umfang von 8 ECTS-Punkten
  • Projektarbeit
    im Umfang von 12 ECTS-Punkten
  • Master-Phase
    im Umfang von 30 ECTS-Punkten

Berufliche Entwicklung, Praxistransfer & Internationalität 

Die Anwendung des Wissens und der Transfer in die Praxis stehen im Mittelpunkt des Programms.


Während des gesamten Studiums arbeiten die Teilnehmer an ihrem eigenen Unternehmensprojekt und wenden das erworbene Wissen an. Darüber hinaus werden die Teilnehmer:innen ihre Führungs- und Geschäftskompetenzen kontinuierlich stärken. Dazu gehören zum Beispiel soziale Kompetenz, Reflexivität und Netzwerkfähigkeit. Unter Anleitung von Trainern und Coaches und mit Hilfe von personalisierten und erfahrungsbasierten Lernformaten werden die Teilnehmer:innen ihre Fähigkeit ausbauen und Innovationen vorantreiben.


Die Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen und einem weltweiten Netzwerk, ermöglicht den eMA-Studierenden nicht nur die Einordnung der Studieninhalte in globale Perspektiven, sondern auch eine enge Anbindung an die unternehmerische Praxis.


Wir haben den Executive Master gemeinsam mit führenden Unternehmen aus dem Bereich Ingenieurwesen und Technik entwickelt.

Internationalität

Die zweiwöchige International Winter Academy vermittelt den Teilnehmern Einblicke in die ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Praxis in einem interkulturellen Kontext. Unser Kooperationspartner ist die University of Cape Town (Südafrika)


Zulassungskriterien

  • Bachelor-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss
  • Einschlägige Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten
  • Bestehendes Arbeitsverhältnis oder angemeldete Selbstständigkeit
  • Englische Sprachkenntnisse (ZU-Test)
  • Erfolgreiche Teilnahme am ZU-Auswahlverfahren

Finanzierung & Unternehmenskooperationen

Die Studiengebühren des 21monatigen Executive Masterprogramms  Business & Leadership for Engineers betragen 25.900 €.

Für Ihr Studium an der ZU gibt es viele individuelle Finanzierungsmöglichkeiten.

Für einige Unternehmenskooperationen gelten besondere Rahmenvereinbarungen (z. B. für Stipendien). Sprechen Sie uns für weitere Details an.



Auswahlverfahren & Bewerbung

Wir sind gespannt darauf, Sie kennen zu lernen - Ihren beruflichen Weg, Ihre Ideen und Ihre Ziele.


Daher gehört zum Auswahlverfahren für die berufsbegleitenden Masterprogramme nach Ihrer ausführlichen Online-Bewerbung das persönliche Kennenlernen vor Ort.


Wir führen ein oder zwei Interviews mit Ihnen; Ihre Gesprächspartner :innen sind Wissenschaftler:innen und in einigen Programmen auch externe Personen wie Freunde und Fördernde der Zeppelin Universität.

Hinweis

Für die Bewerbung auf den englischsprachigen Master of Science in Business & Leadership for Engineers absolvieren Sie am Tag Ihrer Interviews zusätzlich einen schriftlichen Englischtest.

Schritte der Bewerbung im Überblick
  1. Kick-Off
  2. Online-Bewerbung
  3. Auswahltag
  4. Rückmeldung mit Zulassung oder Ablehnung

Programmverantwortung | Akademische Ansprechpartner

Opitz, Christian
Opitz, Christian Prof Dr rer pol
Sprecher des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften |
Akademischer Programmleiter eMA BEL
Tel:+49 7541 6009-1251
Fax:+49 7541 6009-1299
Raum:Semi 0.09
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.