Executive Master for Family Entrepreneurship | eMA FESH
- Gedacht für alle „Nicht-BWLer“, die sich vor dem Start eine generelle Wissens-Basis aufbauen möchten.
- Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre.
- Grundlagen der Unternehmensführung, sowie von Marketing und Organisation.
- Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und Investitionsrechnung sowie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.
- Spezifische Herausforderungen von Familienunternehmen sowie deren Besonderheiten und Charakteristika
- Corporate und Family Governance sowie Erbschaftsrecht
- Bedeutung und Umgang mit Beiräten
- Familienstrategie und Nachfolgeplanung
- Einführungstag wissenschaftliche Methoden
- Spezifische Probleme bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in Familienunternehmen
- Formen der Finanzierung, die Familienunternehmen zur Verfügung stehen sowie die Entscheidungsrelevanz von Finanzierungskosten
- Praxisübungen zur Vorbereitung auf Kontakte mit Banken, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
- Controlling und Steuerungsmechanismen in Finanzbereich
- Aktuelle Forschung im Bereich Finanzierung von Familienunternehmen
- Diskussion von klassischen Strategie-Modellen und deren spezifische Anwendungsfähigkeit für Familienunternehmen.
- Bedeutung der Thematik Verhandlungskompetenz bei allen strategischen Entscheidungen
- Strategische Optionen für Familienunternehmen
- Strategieprozess von und für Familienunternehmen
- Umsetzung von Strategieprozessen anhand von Praxisbeispielen
- Grundlagen Leadership und Führungsmodelle für Familienunternehmen
- Mögliche Führungsrollen der Senior- und Junior-Generation
- Führung und deren Einbettung in die Unternehmenskultur
- Personalrekrutierung, Employerbranding und Incentivierung
- Umgang mit Themen des Arbeitsrechts und Arbeitnehmervertretungen
- Markenbildung und Markenführung für Familienunternehmen
- Familyness und dessen Vor- und Nachteile im Marketing
- Praxisübungen zur PR von Familienunternehmen
- Externe und interne Kommunikation von Familienunternehmen
- Umgang mit Presse und Medienvertretern
- Verschiedene Modelle für Innovationsprozesse von Familienunternehmen
- Erforderliche Rahmenbedingungen für erfolgreiche Innovationsprojekte
- Widerstände für Innovationen im spezifischen Fall von Familienunternehmensstrukturen
- Open Innovation, Lead-User und Crowd-Sourcing-Ansätze
- Erhaltung der Innovationskraft in der Generationen-Nachfolge
- Strukturanalysen der M&A-Märkte mit Blick auf Familienunternehmen
- Differenzierung der Motive für Unternehmenszusammenschlüsse und deren Besonderheiten bei Familienunternehmen
- Erarbeitung der relevanten Aspekte bezüglich der Wachstumsherausforderungen von Familienunternehmen
- Herausforderungen und Lösungsansätze für Wachstumsstrategien im Sinne der Nachhaltigkeit
- Erörterung aller relevanten Schnittstellen von Familienunternehmen und deren Umfeld
- Politisches Umfeld von Familienunternehmen und Möglichkeiten der Mitwirkung
- Einblicke in Prozesse bei Politik und Verwaltung mit Schwerpunkt auf familienunternehmerische Themen
- Verbände, Netzwerke, Mittelstandsförderung
- Corporate Social Responsibility
- Inhaltliche Vorbereitung und Sensibilisierung auf die internationale Lern-Expedition
- Erörterung länderspezifischer Fakten aus der Zielregion
- Vorbereitung und Themenfindung Master-Thesis
- gemeinsame Erforschung der speziellen Herausforderungen und Chancen von Familienunternehmen im internationalen Kontext
- Herausforderungen der Globalisierung für Familienunternehmen
- Integration und Reflektion aktueller Forschungsergebnisse an der erlebten Realität im Zielland
- Spiegelung der Inhalte der vorhergehenden Module mit den Realitäten der Zielregionen
- Präsentation der Projektarbeiten
- Aktuelle Themen zu Familienunternehmen
- Persönlicher Nachfolgeprozess und dessen Reflektion
Dozenten | Modul 12 wird von externen Themen-Spezialisten sowie von Dozenten der Zeppelin Universität durchgeführt.
- Aktive Verbindung zwischen erlernter Theorie und eigener persönlicher Praxis
- Individuelle Themenwahl eines Projekt-Themas
- Transfer-Erfahrung und praktischer Nutzen für das Familienunternehmen
- Kontinuierliche Betreuung durch einen Professor des Studiengangs
Master Kolloquium
- Kick-off für die heiße Phase der Master-Thesis
- Diskussion der eigenen Forschungsarbeit im Plenum mit Kommilitonen und Dozenten
- gemeinsame Plattform und Lern-Umfeld im Sinne von „geben und nehmen“
- Selbständige wissenschaftliche Erarbeitung eines wissenschaftlichen Themas
- Betreuung durch zwei Dozenten der Zeppelin Universität
- Disputation
Betreuer | Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Zeppelin Universität
Weiterführende Seiten