Am 01.02.19 war auch der ZU I PioneerPort zusammen mit zwei seiner RacingTeams (Bewelo & Raisnpick) auf dem Start-up BW Summit 2019 vertreten.
Mit Start in das neue Semester starten auch wieder die öffentlichen Veranstaltungen im PioneerPort: FuckUp Night FN Vol. 2 | am Mi. 06. Februar 2019 | 18.30 ...
Die Förderung von Pionieren gehört zur DNA der ZU. Und deshalb gibt die ZU den Gründungsideen ihrer Studierenden weiten Raum. In unserem Gründerzentrum, dem PioneerPort, lernen Studierende, unternehmerisch zu denken, unabhängig vom Studienfach oder der Gründungsidee. Gründerinnen und Gründer finden mit unserem Coachingangebot und dem hoch kompetenten Netzwerk aus Alumni, Größen der Startup Szene und Experten aus der Praxis beste Umfeldbedingungen. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Thema mehrwertiges Unternehmertum.
Das Angebot des PioneerPort umfasst folgende Bereiche:
Das PioneerDeck stellt die Co-Working Fläche des PioneerPort dar. Hier finden Gründer die notwendige Infrastruktur, um erfolgreich in das Unternehmerleben zu starten. Neben gut ausgestatteten Arbeitsplätzen, Besprechungsräumen und einer gemütlichen Teeküche bietet das PioneerDeck die Möglichkeit, sich mit anderen Gründern auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und anfallende Probleme gemeinsam zu lösen.
Der Shipyard des PioneerPort ist unser individueller Dienstleistungsbereich. Hier helfen wir bei allen Fragen zu Exist-Gründerstipendien oder Businessplänen und bieten Unterstützung rund um die Verbindung von Studium & Gründung. Wer Interesse an Coaching hat, findet in unserem breiten Netzwerk aus erfahrenen Gründern, Alumni und Praktikern Unterstützung. Die offene Gründersprechstunde ist außerdem Anlaufstelle für alle ZU-Studierenden mit Gründungsinteresse.
Für die RacingTeams, die Spitzen-Gründerteams, die in ihrer Konzeptionierung schon weiter vorangeschritten sind und mit einer besonders aussichtsreichen Geschäftsidee eine Experten-Jury überzeugen konnten, bietet der Pioneer Port besonders exklusive Unterstützung. Hierzu gehört die Bereitstellung von Arbeitsplätzen auf dem PioneerDeck sowie kontinuierliche Beratung durch Experten und Unterstützung durch hochkarätige Mentoren. Die Qualifikation für die Aufnahme in die Spitzenförderung setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem Bewerbungsprozess voraus.
Eine Übersicht der RacingTeams im Fall 2018 finden Sie hier.
Eine Übersicht der RacingTeams im Spring 2019 finden Sie hier.
Für diejenigen, die entweder nicht sicher sind, ob sie gründen wollen oder aber erst einmal ihr Wissen in Sachen Unternehmensgründung komplettieren wollen, hält die PioneerSchool – veranstaltet gemeinsam mit der studentischen Gründerinitiative Tatendrang – eine Vielzahl von spannenden Veranstaltungen rund um das Thema Gründen bereit. Ziel ist es, die Gründungsmotivation der Studierenden zu fördern und jenes Wissen zu vermitteln, das Voraussetzung für eine erfolgreiche Gründung ist. In der von Tatendrang ins Leben gerufenen StartUpClass werden von der Ideenentwicklung über Businessplanerstellung bis hin zur Marktetablierung gründungsrelevante Themen mit Unterstützung von Experten bearbeitet. Und mit dem Workshop „Mehrwertiges Unternehmertum“ findet Gründen auch im Curriculum unserer Studiengänge Eingang.
Weiterhin bietet der PioneerPort zusammen mit der Zeppelin Universität die dritte Auflage des "Studium Generale" an - ab 25. September zum Thema "Wie werde ich mein eigener Chef? Wege zur Existenzgründung" - weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Ebenso wie die ZU ist auch unser PioneerPort eng mit der Region vernetzt. In Formaten wie „ZU Schnuppergründer“ lernen Schülerinnen und Schüler aus der Bodensee-Region das Thema Gründen kennen, in Summer Schools können Alumni und Studierende anderer Universitäten sich mit dem Thema vertraut machen und Unternehmen finden konzentrierte Workshops zu ausgewählten, aktuellen Themen im Kontext von Entrepreneur- und Intrapreneurship.
Weitere Informationen erhalten Sie zudem auf unserer Facebook-Fanpage.
An der ZU haben Studierende und Alumni bereits mehr als 120 Unternehmen gegründet. Zu den bekanntesten gehören die Fernbus-Pioniere von DeinBus.de, das Sozialunternehmen „Rock Your Life!“, das Verlagshaus für 3D-gedruckte Designobjekte „Stilnest“ sowie „unu“, Entwickler und Anbieter von Elektrorollern. Wir hoffen, dass in Zukunft noch viele weitere Startups aus dem PioneerPort heraus an den Start gehen und ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben.
Tel: | +49 7541 6009-1111 |
Fax: | +49 7541 6009-1109 |
Raum: | Kolon 3.08 |
Zwei Auszeichnungen bestätigen die Gründungskultur der Universität:
Gründungsradar Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 2016
Die ZU belegt den Platz 7 in der Kategorie „Kleine Hochschulen“ und gehört damit zu den Hochschulen mit Vorbildcharakter bezüglich Gründungen.
Gründungsradar .
Global University Entrepreneurship Spirit Students´ Survey, 09-2012
Studierende der Zeppelin Universität haben die höchste Gründungsneigung aller Studierenden der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Deutschland.
Mehr erfahren
Rock Your Life!
Eins-zu-eins Coachings von
Studierenden für Hauptschüler
DeinBus
Deutschlandweiter Bus-Fernverkehr
Brau:Zeit
Geschmackvolle Biere abseits des Bekannten
Stilnest
Verlagsgesellschaft für 3-D Druck von Designer-Schmuck
agora42
Kiosk-Magazin für Philosophie
und Wirtschaft
Unu Motors
Elektroroller für unter 2.000 Euro
als neues Mobilitätsangebot für Schüler
kreatize
Mehr Erfolg im Vertrieb
HUB München
Ein Co-Working Space für Sozialunternehmer mitten in München
Reparando
Mobiler Smartphone-Reparatur-Service für iPhone und Samsung