Nachhaltigkeit bedeutet auch gemeinsam an Nachhaltigkeitszielen zu arbeiten. Eine gute Orientierung bieten die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der UN. Mit Sustainable Development Goals (SDG) auf einem Weg zur gemeinsamen nachhaltigen Entwicklung, bei dem Bibliotheken Nachhaltigkeitsziele als Kultur- und Bildungseinrichtungen mit Informations- und Wissensvermittlung unterstützen.
Passend dazu sorgt die Weltkarte #WorldLibraryMap für einen eindrucksvollen Überblick über die Welt der Bibliotheken. Neben grundlegenden Bibliotheksstatistiken sind dort auch einige SDG-Berichte aus aller Welt aufgeführt.
IFLA Library Map of the World (International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA))
(Foto: ZU/Rolf Hannemann)
Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Wir müssen unseren Kindern und Enkelkindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.
Rat für nachhaltige Entwicklung. Nachhaltige Entwicklung: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/
Die Bereitstellung von Informationen und Wissen ist ein wichtiger Bestandteil für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Auch die Bibliothek der ZU sammelt, angelehnt an Lehre und Forschung, Literatur zu Themen der Nachhaltigkeit.
Als wissenschaftliches Informationszentrum steht die Bibliothek
Angehörigen der ZU, sowie Gästen zur Verfügung. Informationen und Wissen stehen so langfristig für alle Interessierten bereit.
Bibliotheken können auf ökologischer wie gesellschaftlicher Ebene zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Zielerfüllung der Agenda 2030. Alle 17 Nachhaltigkeitsziele stehen in Verbindung mit der Arbeit von Bibliotheken.
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. Nachhaltige Bibliotheken: https://www.bibliotheksverband.de/nachhaltigkeit
Bildung und Forschung sind Kernelemente zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und zur Schaffung von Grundvoraussetzungen.
Die Bibliothek der ZU sammelt entsprechende Literatur für:
Sharing Economy: Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen (ausleihen), ist lange in der Bibliothekswelt verankert. Die Schaffung eines Lernortes und der Zugang zu Informationsquellen (Wissenstransfer) sind dabei essenzielle Aspekte. Im Bibliotheksbestand der ZU werden Medien zu Schwerpunkten und weiterführenden Themen gesammelt. Die Nachhaltigkeit ist dabei in zahlreichen Bereichen bereits mit Themen wie beispielsweise Diversität, Ethik, Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und sozialer Verantwortung angekommen. Mit der Erwerbung neuer Literatur wird die Vielfalt des Medienbestandes stetig ausgebaut.
Neuerwerbungen. Auswahl aus den letzten 3 Monaten.
Im Online-Katalog (OPAC) können Sie über die Suchfunktion auch selbstständig nach Literatur recherchieren.
Die europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine wiederkehrende, zeitlich begrenzte Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 findet die Kampagne jährlich vom 16. bis 22. September statt. An der ZU wird dies mit Aktionen zur nachhaltigen Mobilität begleitet.
Die Bibliothek bietet Literatur zum Thema Mobilität aus unserem Bibliotheksbestand an. Die Literatur ist dauerhaft verfügbar und wird an den Aktionstagen ggf. ausgestellt.
Unser Angebot an Literatur zu den unterschiedlichsten Aspekten der Mobilität, sowohl in Print als auch elektronisch, finden Sie in unserem Bibliothekskatalog und unserem EDS Wissensportal.
Aktionen der Stadt Friedrichshafen
#MobilityWeek
Themen Beispiele: Autonome Autos, Smart City, Baustelle Elektromobilität
Aspekte der ZU Bibliothek:
Energienutzung
Ausstattung
Barrierefreiheit
Für Angehörige der ZU besteht ein 24-Stunden-Zugang zur Bibliothek.
Bestandserhalt und Bestandsausbau
Zu besonderen Anlässen werden Bücher in der Bibliothek präsentiert, wie z.B. zur europäischen Mobilitätswoche oder zur Nachhaltigkeitswoche .
Entsprechend der Lehre, Forschung und eingehender Interessensbekundungen, gibt es Literatur u.a. zum Thema "Nachhaltiges Management", "CSR und Value Chain Management" oder auch "Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung", um nur eine kleine Auswahl zu nennen.
Einführungsveranstaltungen
Bibliotheksnutzung, inkl. Recherche- & Informationskompetenz
Weiterführende Schulungen
Literaturrecherche
Interessierte Gäste sind herzlich zur Nutzung unserer Bibliothek eingeladen. Vor Ort können ggf. kurze individuelle Einführungen in die Bibliotheksnutzung erfolgen. Mehr
Maßnahmen zur Nachhaltigkeit an der ZU & Kontakt zum Sustainability Management.
Studentische Projekte der ZU
Leckeres aus der Mensa der ZU
Auch für Gäste ist die Mensa geöffnet.