Ergänzend zu "Bibliothek von A-Z", finden SIe hier zu ausgewählten Bibliotheksthemen detailliertere Erläuterungen.
In die Informationstexte fließen die häufigsten Fragen im Umgang mit den Serviceangeboten der Bibliothek ein.
Verfügbare FAQ-Seiten: "Bibliothek | FAQ" und "IT-Angebote der Bibliothek | FAQ".
Seit September 2015 befindet sich die Bibliothek der ZU am ZF Campus (Fallenbrunnen 3). Der letzte Umzug fand im Zeitraum vom 17. August 2015 bis zum 07. September 2015 statt und brachte die Bibliothek vom SeeCampus (SMH) zum ZF Campus.
Als Informations- und Kompetenzzentrum ist die Bibliothek eine Anlaufstelle für interne und externe Interessierte. Die Nutzung der Bibliothek ist grundsätzlich allen Gästen möglich.
Altbau und Neubau:
Die Räumlichkeiten der Bibliothek vereinen Teile des Alt- und Neubaus miteinander. Die Seitenräume, sowie der lange Gang im hinteren Teil der Bibliothek, gehören zum Altbau (Kaserne) und sind direkt mit dem inneren Kern der Bibliothek verbunden, der zum Neubau gehört. An einigen Stellen kann man die ehemalige Außenwand des Gebäudes erblicken und im langen Gang, der zum Altbau gehört, durch Fenster in einen dahinterliegenden Flur des Altbaus schauen.
(Fotos: ZU/Lena Reiner)
Kunstinstallation in der Bibliothek:
In der Bibliothek, im Regalbereich A-L, befindet sich die Kunstinstallation "Intertext" des Künstlers Christof Salzmann. Einen Informationstext zum Kunstwerk finden Sie an der Außenseite des Anfangsregals der Signaturgruppe"AA-AK".
Sieben Leuchtkästen stehen in verschiedenen Regalen, direkt zwischen den Büchern der Bibliothek und präsentieren das Gewicht von Wissen. Fotos zeigen jeweils eine Gruppe von Büchern aus dem Bestand der Bibliothek, aufgereiht auf einer Waage und lassen so das Gewicht dieser Bücher erkennen. Die Buchtitel der Bücher, von den Leuchtkästen abgelesen, ergeben kombiniert zudem poetische Texte.
(Fotoreihe: FUZZY-SPACE/Installation von Christof Salzmann)
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Aufstellung der Medien / Systematik:
Die Medien sind sachsystematisch aufgestellt, so dass inhaltsverwandte Bücher überwiegend nebeneinanderstehen. Dabei wird der thematische Schwerpunkt eines Mediums berücksichtigt. Als Aufstellungssystematik nutzt die Bibliothek der ZU die Regensburger Verbundklassifikation (RVK).
RVK:
RVK steht für "Regensburger Verbundklassifikation". Sie ist eine Aufstellungssystematik zur sachlichen Erschließung von Beständen in wissenschaftlichen Bibliotheken. Zahlreiche Bibliotheken nutzen die RVK oder erstellen Systematiken in Anlehnung an die RVK. Sie gewährleistet, dass inhaltlich verwandte Medien im Regal zusammenstehen.
Die RVK Online bietet eine Übersicht und eine direkte Ansicht der Klassifikationen.
Aufstellung der Medien - Umsetzung:
Signatur:
Auf Grundlage der RVK werden die Signaturen gebildet. Die Signaturen kennzeichnen den Inhalt und den Standort eines Mediums in der Bibliothek. Sie sind im Katalog verzeichnet und auf den Rückenschildern der Bücher angegeben. Die Medien sind nach Signaturen sortiert, in den Regalen der Bibliothek frei zugänglich aufgestellt. Die Sortierung erfolgt alphanumerisch.
Eine Signatur setzt sich wie folgt zusammen:
Beispiel einer Signatur: AP 15400 M947 G8(14)
[1] AP 15400 [2] M947 [3] G8 [4] (14) [5]-DVD
Die Endungen aus Punkt 4 der Beispielsignatur haben nachfolgende Bedeutung:
Deutsche und englische Ausgaben können unter unterschiedlichen Signaturen aufgestellt sein, stehen aber meist direkt nebeneinander. Oft unterscheiden sich die Signaturen dabei im Punkt 3, da hier entweder die Schreibweisen abweichen oder dies fingiert wird.
Hinweis: Bitte beachten Sie Sonderstandorte der Medien. Nicht immer stehen Medien unter ihrer Signatur am regulären Regal.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Standorte:
A-L:
Linke Seite der Bibliothek: Ethnologie, Hochschul- und Universitätswesen, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musikwissenschaften, Nachschlagewerke, Pädagogik, Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaften, Theologie und Religionswissenschaften, Wissenschaftskunde und -organisation
M-N:
[Hinterer Gang der Bibliothek]: Geschichte, Politologie, Soziologie
P-Q:
[Rechte Seite der Bibliothek]: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftswissenschaften
R-Z:
[Rechte Seite der Bibliothek - Separater Raum]: Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Pharmazie, Physik, Sport, Technik
Die Medienaufstellung wird in die aufgeführten Bereiche eingeteilt.
Eine detailliertere Einteilung finden Sie an den Regalen, an der Servicetheke der Bibliothek, oder über die digitalen Lagepläne.
Sonderstandorte:
Abschlussarbeiten: Die Arbeiten befinden sich auf der rechten Seite der Bibliothek, in den kleinen Schränken vor dem rechten Lesesaal. Ältere Jahrgänge können beim Bibliotheksteam angefragt werden, da diese im Magazin untergebracht sind.
AV-Medien (DVD, CDs, MCs, VHS): AV-Medien befinden sich auf der rechten Seite der Bibliothek, im angrenzenden Durchgangsraum des Signaturbereichs "R-Z". MCs und VHS können beim Bibliotheksteam angefragt werden, da diese im Magazin untergebracht sind.
Dissertationen (ZU) und Habilitationen (ZU): Die Medien befinden sich im Eingangsbereich der Bibliothek, in den Regalen direkt nach der Eingangstür links an der Wand im rechten Regalbereich. Sofern verfügbar, befinden sich weitere Exemplare im regulären Bibliotheksbestand. Dissertationen und Habilitationen anderer Institutionen finden Sie im regulären Bestand.
Dozierendenregal: Die Medien befinden sich im Eingangsbereich der Bibliothek, in den Regalen direkt nach der Eingangstür links an der Wand im linken Regalbereich. Sofern verfügbar, befinden Sie weitere Exemplare im regulären Bibliotheksbestand.
Handapparate: Handapparate gehören nicht zum Bibliotheksbestand, werden aber im Bibliothekskatalog nachgewiesen. Die Medien der Handapparate "gehören" den Lehrstühlen / Abteilungen und sind in den Büros oder Sekretariaten aufgestellt.
Humboldt-Projekt: Die Medien der Projekte sind nicht gesondert aufgestellt. Uns bekannte Projektbücher können über die Schlagwortsuche mit "Studentische Forschung" recherchiert werden.
Masterapparate: Die Masterapparate befinden sich auf der rechten Seite der Bibliothek, im Masterarbeitsraum und ggf. im Recherchearbeitsraum. Gehen Sie durch den Durchgangsraum des Signaturbereichs "R-Z" und anschließend durch den Recherche- in den Masterarbeitsraum. Die Medien stehen dort ggf. in den oberen Arbeitsfächern der Arbeitsplätze.
Neuerwerbungsregal: Das Neuerwerbungsregal befindet sich auf der rechten Seite der Bibliothek, zwischen Servicetheke und dem rechten Lesesaal.
Sammlung Fromm (KSG): Die Medien stehen direkt gegenüber des Neuerwerbungsregals.
Semesterapparate: Die Semesterapparate befinden sich auf der linken Seite der Bibliothek im Raum "Semesterapparate | Druckerraum". Gehen Sie im Eingangsbereichs der Bibliothek die leichte Kurve nach links und dann geradeaus.
Zeitschriften (Boxen, Magazin): Laufende Zeitschriften befinden sich im Eingangsbereich der Bibliothek direkt links vom mittleren Lesesaal. In den Zeitschriftenboxen finden Sie die Zeitschriftenhefte des laufenden Jahrgangs. Ältere Jahrgänge können beim Bibliotheksteam angefragt werden, da diese im Magazin untergebracht sind.
Zeitungen: Aktuelle sowie einige Wochen zurückliegende Ausgaben, finden Sie im Zeitungsregal gegenüber der Servicetheke. Ausgaben der Vormonate finden Sie im Recherchearbeitsraum. Der Recherchearbeitsraum befindet sich auf der rechten Seite der Bibliothek. Gehen Sie durch den Durchgangsraum des Signaturbereichs "R-Z" um anschließend in den Rechercheraum zu gelangen. Die Zeitungen liegen im mittleren Regel direkt rechts nach der Tür.
Sonderstandorte werden im Online-Katalog, an der Standortanzeige, bzw. in der Vollansicht eines Treffers angezeigt.
Allen Studierenden und allen Angehörigen der ZU (bei entsprechendem Beschäftigungsverhältnis), steht ein Bibliothekskonto zur Verfügung. Ihr Bibliothekskonto wurde automatisch für Sie angelegt. Das jeweilige Bibliothekskonto ist ein unabhängiges Konto, welches nur im Serviceangebot der Bibliothek eingesetzt wird.
Auch als Externe / Externer können Sie die Bibliothek der ZU nutzen.
Die Präsenznutzung vor Ort ist ohne Bibliothekskonto möglich.
IT-Serviceangebote Bibliothek | FAQ
Informationen zu Onlinefunktionen des Bibliothekskontos erhalten Sie an der Servicetheke der Bibliothek und im FAQ der IT-Serviceangebote Bibliothek.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an das Bibliotheksteam.
Studierendenausweis verloren?
Lassen Sie ggf. Ihr Bibliothekskonto sperren bis sich der Verbleib geklärt hat.
Ausleihe:
Wie werden Medien aus der Bibliothek ausgeliehen?
Sie benötigen ein gültiges Bibliothekskonto und hren Studierenden- bzw. Mitarbeiterausweis, oder ein anderes Ausweisdokument (Externe). Alle Präsenzmedien sind von der Ausleihe ausgeschlossen.
Leihfrist: 21 Tage
Max. Verlängerungen: 7x21Tage
Studierendenausweis verloren?
Lassen Sie ggf. Ihr Bibliothekskonto sperren, bis sich der Verbleib geklärt hat.
Abholerlaubnis:
Sie können eine Person zur Abholung von Medien autorisieren. Dazu erteilen Sie der Person eine Vollmacht, die Sie per E-Mail dem Bibliotheksteam zukommen lassen. Nennen Sie die Person und die Medien, die abgeholt werden sollen. Die Medien werden dann auf Ihr Bibliothekskonto verbucht und der abholenden Person ausgehändigt. Bei der Abholung / zur Ausleihe muss sich die abholende Person ausweisen.
Vormerkung:
Vormerkungen können für Bestandsexemplare vorgenommen werden, die zurzeit ausgeliehen oder für die Ausleihe bereitgestellt sind. Auch Bestandsexemplare, die sich im Geschäftsgang oder im Lieferprozess befinden, können vorgemerkt werden.
Bei verfügbaren Medien ist eine Vormerkung nicht möglich.
So führen Sie eine Vormerkung aus:
Sobald das gewünschte Medium für Sie bereitsteht erhalten Sie eine automatische Benachrichtigung per E-Mail. Die Vormerkung wechselt nun zur Bereitstellung bzw. zum bereitgestellten Medium. Bereitgestellte Medien stehen innerhalb der angegebenen Frist an der Servicetheke der Bibliothek zur Abholung bereit.
Der Service "Vormerkung" ist kostenlos.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Rückgaben von Medien können während der Servicezeiten an der Servicetheke der Bibliothek erfolgen. Angehörige der ZU haben zudem die Möglichkeit einer Rückgabe über die Rückgabeklappe am Selbstverbuchungsautomaten.
Rückgabe per Post:
Gerne können Sie Ihre Ausleihen auch per Post zurücksenden. Sobald die Medien bei uns eintreffen, werden diese geprüft und zurückgebucht. Sie erhalten von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail, sobald eine Rücksendung bei uns eintrifft. Der Versand bleibt dabei unter Ihrer eigenen Verantwortung und auch entstehende Kosten werden nicht übernommen. Die Rückgabe ist erst mit der Rückbuchung durch das Bibliotheksteam abgeschlossen (wichtig für Leihfristen).
Beschädigung:
Sollten dem Bibliotheksteam Schäden an einem Medium auffallen, wird ggf. eine entsprechende Bearbeitung eingeleitet. Melden Sie auffallende Schäden möglichst bereits bei der Ausleihe. Neue durch Sie verursachte Schäden geben Sie direkt bei der Rückgabe an.
Verlust:
Geht ein Medium verloren, d.h. die Entleiherin oder der Entleiher kann das Medium nicht mehr zurückgeben, muss ein Ersatz geleistet werden. Bei einem Verlust wird eine entsprechende Bearbeitung eingeleitet.
Kann man Bücher von anderen Bibliotheken abgeben?
Eine Annahme von fremden Medien, die nicht zum Bestand oder zur Fernleihe der ZU Bibliothek gehören, ist generell nicht möglich. Die Bibliothek übernimmt keine Verwahrung, Rücksendung oder ähnliches für fremde Medien.
Hinweis: Legen Sie keine ausgeliehenen Medien zur Rückgabe auf die Servicetheke oder die Medienwagen.
Mahnung
Werden Medien nicht fristgerecht abgegeben wird je Medium automatisch ein Mahnprozess gestartet. Durch die Rückgabe des betroffenen Mediums wird der Mahnprozess beendet.
Bei einer verspäteten Medienrückgabe werden Mahngebühren fällig. Eine Übersicht über die zeitliche Abfolge der Mahnungen und die mit ihnen verbundenen Gebühren finden Sie in der A-Z Übersicht und in der Benutzungsordnung.
Mahngebühren begleichen:
Offene Gebühren können per Studierenden- bzw. Mitarbeiterausweis an der Servicetheke der Bibliothek begleichen werden. Der Studierenden- bzw. Mitarbeiterausweis muss dem Bibliothekskonto entsprechen. Eine Zahlung per Überweisung ist ebenfalls möglich. In Ausnahmefällen ist eine Zahlung mit Zahlungsmitteln, die am Check-in zur Verfügung stehen, möglich.
Gäste der ZU wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Bibliotheksteam.
Wochenenden und Feiertage:
Wochenenden und gesetzliche Feiertage (Baden-Württemberg) sowie von der ZU bestimmte zusätzliche Tage, werden bei Leihfristen automatisch bedacht. Fälligkeiten und Mahnungen sollten nicht in entsprechende Zeiträume fallen.
3 Tage vor Ablauf der Leihfrist eines von Ihnen entliehenen Mediums erhalten Sie eine Erinnerung per E-Mail.
Tipp: Prüfen Sie Ihr Bibliothekskonto rechtzeitig auf fällige Fristen und offene Gebühren.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Mehrere Recherchetreffer für einen Titel in der Fernleihe:
Falls für einen gesuchten Titel im Reiter „Fernleihe“ mehrere Treffer angezeigt werden, handelt es sich hierbei um Titel aus den fünf deutschen Bibliotheksverbünden. Sofern verfügbar, wählen Sie hierbei möglichst Titel aus dem Verbund "K10plus" aus. Da die Bibliothek der Zeppelin Universität diesem Verbund angehört, wird die Fernleihbestellung dadurch voraussichtlich schneller und zuverlässiger geliefert. Prinzipiell können Sie aber jeden Verbund auswählen.
Können E-Books per Fernleihe bestellt werden?
E-Books im Ganzen können nicht per Fernleihe bestellt werden. Aus E-Books sind nur Kopienbestellungen möglich, die nur gedruckt ausgegeben werden dürfen. Die Seitenanzahl je Kopienbestellung muss der Vorgabe des geltenden Urheberrechts entsprechen.
Kann ich meine bestellten Kopien auch digital erhalten?
Per Fernleihe bestellte Kopien bzw. Artikel / Aufsätze dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nur in gedruckter Form ausgehändigt werden.
Beschädigungen an Fernleihen:
Bei der Herausgabe von Fernleihen verzeichnet die Bibliothek aufgefallene Beschädigungen und informiert die Entleiherin oder den Entleiher (z.B. per Hinweis auf dem roten Fernleihzettel). Die Entleiherin oder der Entleiher hat den Zustand der ausgehändigten Medien beim Empfang zu prüfen und vorhandene Schäden
unverzüglich anzuzeigen. Werden bei der Rückgabe Beschädigungen vorgefunden, die bei der Ausleihe nicht vermerkt wurden, wird sich das Bibliotheksteam mit der Entleiherin oder dem Entleiher in Verbindung setzen.
Kann eine ausgeliehene Fernleihe direkt bei der Bibliothek abgeben werden, von der das Buch kommt?
Nein. Eine Fernleihe wird von der besitzenden Bibliothek an eine bestellende Bibliothek verschickt. Die besitzende Bibliothek gibt damit die Ausleihe und die Rückgabe der Fernleihe kurzzeitig an die empfangende Bibliothek ab. Eine ausgeliehene Fernleihe muss folglich am Ausgabeort, wo Sie die Fernleihe erhalten haben, wieder abgegeben werden. Eine Fernleihe, die Sie an der Servicetheke der ZU Bibliothek ausleihen, muss auch zur Rückgabe an die Servicetheke der ZU Bibliothek gehen.
Fernleihgebühren bei Lehrstuhlangehörigen:
Fernleihen, die für die Tätigkeiten am Lehrstuhl bestellt werden, können über das Lehrstuhlbudget abgerechnet werden. Bei Angehörigen eines Lehrstuhls werden die Fernleihgebühren vom Bibliotheksteam entsprechend halbjährlich bearbeitet.
Die Bestellerin oder der Besteller kann Fernleihen auf Wunsch privat zahlen.
Fernleihgebühren bei studentischen Forschungsprojekten:
Auch Studierende der ZU haben ggf. die Möglichkeit sich bei den Kosten der Fernleihe unterstützen zu lassen. Sprechen Sie frühzeitig mit der Abteilung Studentische Forschung und informieren Sie sich selbstständig über evtl. Bedingungen. Fernleihen, die bereits bezahlt wurden, können nachträglich nicht mehr verrechnet werden.
Katalogrecherche | ZU-Abschlussarbeiten:
Über die erweiterte Suche des Online-Katalogs (OPAC) ist es möglich gezielt nach ZU-Abschlussarbeiten zu recherchieren. Zur Recherche wird u.a. die Schlagwortsuche verwendet. Alternativ finden Sie ein Verzeichnis direkt bei den Abschlussarbeiten.
Mögliche Schlagwortkombinationen:
Wählen Sie im OPAC die erweiterte Suche aus und stellen ein Feld auf "Schlagwort" um. Geben Sie nun ein Schlagwort / eine Kombination ein und führen die Suche aus.
"Abschlussarbeit ZU" - Alle* ZU Bachelor und Master Abschlussarbeiten
"Abschlussarbeit ZU Bachelor" - Alle* ZU Bachelor Abschlussarbeiten
"Abschlussarbeit ZU Master" - Alle* ZU Master Abschlussarbeiten
* Freigegebene und im Bibliotheksbestand nachgewiesene Abschlussarbeiten. Eingabe ohne Anführungszeichen.
Zur Recherche nach Autorinnen / Autoren oder z.B. nach Betreuerinnen / Betreuern einer Abschlussarbeit, kann das Feld „Autor (Person)“ hinzugenommen werden. Die Personensuche kann zusätzlich zu Schlagwörtern verwendet werden oder unabhängig, als eigene Suche.
Beispiel für eine Suchkombination: "Betreuerin / Betreuer" + "Abschlussarbeit ZU"
Diese Kombination findet Abschlussarbeiten, bei denen die entsprechende Person als Betreuerin / Betreuer aufgeführt ist. „Master“ oder „Bachelor“ sind als Eingrenzung der Suchanfrage weiterhin möglich.
Signatur AL 43600:
Alternativ können alle ZU-Abschlussarbeiten auch über die ersten Stellen Ihrer Signatur recherchiert werden. Stellen Sie hierzu eines der Suchfelder auf „Signatur“ um und geben „AL 43600*“ ein. Die Trefferliste dieser Suchanfrage führt alle ZU-Abschlussarbeiten auf, die in unserem Katalog erfasst sind. Weitere Eingrenzungen der Suche sind weiterhin möglich.
Beispiel: "Signatur AL 43600*" + "Abschlussarbeit ZU Master"
Eine Themen- oder Inhaltsrecherche, die über die Wörter im Titel der Arbeiten hinausgeht, ist leider nicht möglich.
Um einer thematischen Eingrenzung nahe zu kommen, können Sie nach Betreuerinnen oder Betreuern eines Fachbereichs suchen.
Aufstellung: Die Arbeiten befinden sich auf der rechten Seite der Bibliothek, in den kleinen Schränken vor dem rechten Lesesaal.
Ältere Jahrgänge können beim Bibliotheksteam angefragt werden, da diese im Magazin untergebracht sind.
Im Katalog wird die Signatur der Abschlussarbeiten angezeigt. Am Ende jeder Signatur befindet sich eine Nummer. Die Arbeiten sind in den Schränken nach Nummern sortiert. Die Nummern stehen am Buchrücken.
Beispiel:
AL 43600 S255 R5.2018,2 / Nr. 1007
Abschlussarbeiten gehören zum Präsenzbestand und sind nicht ausleihbar.
Auf der Suche nach den herausragende Bachelor- und Masterarbeiten, u.a. mit Best Thesis Award? Diese finden Sie unter ZU|würfe der Zeppelin Universität
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Im Bestand der Bibliothek finden Sie u.a. auch Sprach- und Wörterbücher. Für Bücher zum Bereich Sprache gibt es nachfolgende Einteilungen in der Bestandssystematik.
Sie finden u.a. folgende Sprachen unter den Signaturbereichen:
Semesterapparat Sprachen:
Einige Sprachbücher haben einen Sonderstandort und sind im Semesterapparat Sprachen aufgestellt (siehe Standorte | Sonderstandorte).
Semesterapparat Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch,
Japanisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch
Allgemeine Nachschlagewerke / Lexika — AC - AH
Ausleihe:
Alle Sprach- und Wörterbücher, die nicht zum Präsenzbestand gehören, sind ausleihbar. Die Ausleihe von Medien, die zum Präsenzbestand gehören, ist leider nicht möglich. Präsenzbestände erkennen Sie am roten Punkt und am entsprechenden Eintrag im Katalog.
Tipp: Je nach Bedarf lohnt sich ein eigenes Wörterbuch, da die Bibliothek diese nur als Präsenzbestand bzw. nur in geringer Stückzahl führt.
Nicht das passende dabei?
Online Wörterbücher und Datenbanken:
Neben gedruckten Werken gibt es auch eine Vielzahl von Datenbanken, die sich mit dem Thema Sprache beschäftigen. Eine Auswahl an Datenbanken finden Sie über unser DBIS
Recherchieren Sie über den Katalog und wählen Sie einen gewünschten Suchtreffer aus. Gehen Sie bis zur Vollanzeige dieses Treffers. In der Ansicht finden Sie in der rechten Menüleiste den Punkt "Exportieren". Klicken Sie auf "Exportieren" um eine Liste angezeigt zu bekommen, über die Sie eine Datei für vorgegebene Zitierprogramme herunterladen können. Folgende Programme stehen zur Auswahl: BibTeX, Citavi, EndNote, ProCite, RefWorks, Reference Manger, Zotero.
Nach der Anwahl öffnet sich ein separates Fenster zum Speichern der Datei. Speichern Sie die Datei auf Ihrem Endgerät und rufen Sie diese dann entsprechend mit Ihrem Zitierprogramm auf.
Informieren Sie sich unbedingt bei Ihren Betreuerinnen, Betreuern, Dozentinnen und Dozenten über aktuelle und fachspezifische Anforderungen.
Mit "Zeitschrift" ist ein Werk (gedrucktes Werk) gemeint, unter dessen Haupttitel meist regelmäßig einzelne Ausgaben / Hefte erscheinen. Da die einzelnen Ausgaben / Hefte fortlaufend erscheinen, können diese inhaltlich aufeinander aufbauen, beinhalten aber meistens ganz individuelle Themen innerhalb des Themengebietes der Zeitschrift.
Die Inhalte der Ausgaben sind nicht Tagesaktuell, was durch die Erscheinungsweisen auch direkt offensichtlich ist.
EDS-Journals / Publication Finder
Eine Übersicht über den gesamten verfügbaren Zeitschriftenbestand (Print und Online) erhalten Sie in EDS-Journals.
Zeitschriften müssen nicht immer dünne Heftchen sein, sondern haben teilweise auch die Dicke eines Buchs. Anders als bei einem Buch ist eine Zeitschrift nicht mit einem Heft abgeschlossen, sondern setzt sich meist über einen längeren Zeitraum fort. Allerdings gibt es auch bei Büchern zeitschriftenartige Reihen, die Merkmale von Zeitschriften aufweisen, teilweise sogar als solche vom Verlag bezeichnet sind, aber spätestens für Bibliotheken oft einen bestimmten Übergang zum Umfang eines Buchs erreicht haben. Bibliotheken liegt es nun frei, ob Sie diese Werke als Zeitschrift oder als Zeitschriftenartige Reihe aufnehmen. Auch Sonderhefte von Zeitschriften können als Buch aufgeführt werden, selbst wenn die restlichen Hefte als Zeitschrift verzeichnet sind.
(Fotos: ZU/Rolf Hannemann)
Die häufigsten Erscheinungsweisen für Zeitschriften: wöchentlich, monatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich, unregelmäßig
In der Praxis erkennt man Zeitschriften recht einfach an den Seriennummern "ISSN" (International Standard Serial Number), am Haupttitel der Zeitschrift und in zahlreichenfällen auch an der doch typischen Form der Hefte.
Wie sind die Zeitschriften in der Bibliothek aufgestellt?
In der Bibliothek finden Sie alle gedruckten laufenden Zeitschriften in den Zeitschriftenboxen. Die Aufstellung ist alphabetisch. Die Zeitschriften sind in Fächern untergebracht, bei denen immer die aktuellste Ausgabe sichtbar präsentiert wird. Die Klappen, die die Fächer abdecken, können geöffnet werden. Ältere Jahrgänge befinden sich im Archiv der Bibliothek. Leere Fächer, bei denen ein QR-Code auf der Klappe angebracht ist, verweisen auf eine Online-Ausgabe einer Zeitschrift.
Wie kann man die Zeitschriften nutzen? Ist eine Ausleihe möglich?
Die einzelnen Hefte können durchgehend genutzt werden und sind als Präsenzbestand jederzeit verfügbar. Ältere Jahrgänge befinden sich im Archiv der Bibliothek. Zeitschriften gehören zum Präsenzbestand der Bibliothek und sind generell nicht ausleihbar.
Können Zeitschriften aus dem Archiv eingesehen werden?
Auf Anfrage werden Zeitschriftenbände in die Bibliothek gebracht. Die Nutzung der Archivbestände ist nur während der Serviceöffnungszeiten und nur innerhalb der Bibliothek möglich. Eine Ausleihe über Nacht oder über ein Wochenende ist ausgeschlossen.
Gibt es nur gedruckte Zeitschriften?
Neben den lizenzierten gedruckten Zeitschriften finden Sie auch zahlreiche lizenzierte Zeitschriften im Online Zugriff der Bibliothek. Weitern Informationen finden Sie unter EDS-Journals / Publication Finder
Die häufigsten Fragen und Antworten:
So finden Sie Zeitschriften in der Bibliothek der ZU:
So finden Sie Zeitschriften in anderen Bibliotheken (inkl. ZU):
Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen und Periodika aus allen Ländern und in allen Sprachen. Die ZDB verzeichnet keine Aufsätze.
Die ZDB bietet lediglich einen Besitznachweis und somit keine direkten Zugänge auf Inhalte.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Auch aus Zeitschriften kann fremdes Gedankengut zitiert werden. Fremdes Gedankengut, wie zum Beispiel Daten, Bilder oder Textstellen müssen kenntlich gemacht werden (Literaturnachweis, Quellenangabe). Verschiedene Zitierformate können Sie sich über EDS-Journals ausgeben lassen.
Für die entsprechenden Literaturnachweise / Quellenangaben können bestimmte Formate, bzw. Vorgaben bestehen. Informieren Sie sich unbedingt bei Ihren Betreuerinnen, Betreuern, Dozentinnen und Dozenten über aktuelle und fachspezifische Anforderungen.
Impact-Factor (Journal Impact Factor oder auch Impact-Faktor):
Ein Durchschnittswert der Häufigkeit, in der Artikel aus einer bestimmten wissenschaftlichen Fachzeitschrift, von anderen wissenschaftlichen Artikeln, in anderen wissenschaftlichen Fachzeitschriften, pro Jahr zitiert wurden.
Der Impact-Factor ...
Die Impact-Factoren werden zentral über die Journal Citation Reports (JCR) veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter clarivate.com
Aus der Praxis heraus geht es bei der Interpretation des Faktors auch um die Resonanz und das bekannt werden der Beiträge, der Autorinnen und der Autoren. Eine Veröffentlichung in einer Zeitschrift ohne guten Impact-Faktor wird daher teilweise als verschenktes potenzial angesehen, auch wenn dies vielleicht nicht der Fall ist. Stellenweise lässt sich das Thema auch mit den Strukturen von Social-Media Vernetzungen vergleichen.
Die Bibliothek der ZU hat keinen Zugriff auf JCR lizenziert!
Datengrundlage & Berechnung des Impact-Factor, sowie Alternativen:
Darf man in der Bibliothek Essen?
Essen ist in der Bibliothek grundsätzlich untersagt. Der Schutz des Bibliotheksbestandes und der Einrichtung stehen hier besonders im Fokus.
Denken Sie bitte auch an die allgemeine Erwartung einen sauberen Arbeitsplatz vorzufinden, sowie an Allergiker, die z.B. mit verschiedenen Lebensmitteln nicht in Berührung kommen dürfen und diese in der Bibliothek nicht erwarten.
Darf man in der Bibliothek Trinken?
Trinken, aus geschlossenen auslaufsicheren Behältnissen, ist kulanterweise erlaubt.
Becher, Tasse und ähnliches, also Behälter, die nicht dicht verschlossen werden können, sind nicht erlaubt. Der Inhalt eines solchen Behälters ist dafür nicht relevant.
Tipp: Gerne dürfen Sie Ihre Kommilitonen auch zur gemeinsamen Pause in der Mensa bewegen, um Essen in der Bibliothek zu vermeiden.
Tipp: Thermobecher mit dichtem Verschluss sind ideal für Kaffee und Tee und schonen die Umwelt im Vergleich zum Einwegbecher.
Kann die Bibliothek die Lüftung / Temperatur einstellen?
Nein, die Bibliothek hat leider keinen Einfluss auf die Einstellung der Lüftung/Heizung. Alle Anlagen werden zentral gesteuert. Gerne geben wir Ihr Feedback weiter, können aber keine kurzfristigen Anpassungen garantieren.
Sie haben die Möglichkeit, die Innenhoftüren zum Lüften zu öffnen. Zur Schonung der Lüftung, der Heizung und zum Schutz vor Wetter- und Witterungseinflüssen, sind die Türen ggf. abends, nachts und bei schlechtem Wetter, abgeschlossen oder geschlossen zu halten. Sollte beispielsweise nachts eine kurze Lüftung gewünscht sein, können Sie sich gerne an das Team des Standortmanagements / Haustechnik wenden.
Ist es sinnvoll die Innenhoftüren geschlossen zu halten?
Geschlossene Türen erlauben eine optimale Leistung der Lüftung. Bei kühler, eher neutraler Wetterlage ist die Lüftung über die Türen möglich und wird auch vom Bibliotheksteam vorgenommen. In der heißen Zeit des Sommers sollte nur in den Morgenstunden gelüftet werden, da sonst heiße Luft in die Bibliothek kommt. Im Winter sollte langes Lüften vermieden werden, um nicht zu viel wärme zu verlieren.
Lange in der Bibliothek gearbeitet und gefühlt fehlt frische Luft?
Literaturtipp: "Die Wertvolle Medizin des Waldes : Wie die Natur Körper und Geist stärkt" von Dr. Qing Li ; ISBN: 978-3-499-63401-7
Ein täglicher Spaziergang im Grünen bewirkt viel. In der Chinesischen Medizin gilt der Wald als Heilmittel gegen Stress und Erschöpfung.
In der Bibliothek stehen folgenden Materialien zur Verfügung:
Auf Nachfrage, für kurze Nutzungszeit, an der Servicetheke zu erhalten:
Außerhalb der Bibliothek und ggf. verfügbar, finden Sie eine Bindemaschine für Ringbindung. Die Maschine steht im Druckerraum, im Flur EG zwischen blauem und grünem Treppenhaus.
Wir empfehlen ein eigenes Sortiment an benötigten Arbeitsmitteln. Gerne können Sie sich auch ein Schließfach zur Nutzung ausleihen und Ihr Arbeitsmaterial dort aufbewahren.
Tipp: Erkundigen Sie sich vor Prüfungen bzgl. benötigter Arbeitsmaterialien (Stift, Taschenrechner, usw.).
Tipp: Je nach Bedarf, lohnt sich ein eigenes Wörterbuch, da die Bibliothek diese nur als Präsenzbestand, bzw. nur in geringer Stückzahl führt.
Wurde Ihre Frage nicht beantwortet? Schreiben Sie uns Ihre Frage, oder wenden Sie sich gerne direkt an unsere Servicetheke. Selbstverständlich können Sie Fragen auch per E-Mail oder telefonisch an uns weitergeben
Um Ihnen einen möglichst passenden und umfangreichen Service bieten zu können, sind wir, das Bibliotheksteam der ZU, auf Ihre Rückmeldungen angewiesen. Schreiben Sie uns deshalb Ihre Eindrücke, Anregungen und Wünsche zum Informationsangebot und geben uns gerne konstruktive Hinweise zur Verbesserung.
Zeppelin Universität
Bibliothek
Fallenbrunnen 3
88045 Friedrichshafen
Tel +49 7541 6009 1180