27.11.2017

Präsentation der Studentischen Forschung an der Zeppelin Universität

Student Research Day

Forschung beginnt nicht erst bei den ersten Titeln oder der Veröffentlichung des ersten eigenen Journalartikels. Bereits im Zeppelin-Projekt stehen unsere Studierenden vor der Herausforderung eines eigenen, freien For-schungsprojekts. Geleitet nur von einem Stichwort „Nahrung“ als Research Starter, der Unterstützung einer Betreuungsperson, zahlreichen Methodenworkshops sowie natürlich der eigenen Neugier, forschen sie zu einer selbst gewählten Fragestellung. Dabei erleben sie schon im ersten Studienjahr unmittelbar, welche vielfältigen Aufgaben, Herausforderungen und Potenziale Forschung mit sich bringt.


Um ans Ziel zu kommen, ist nicht nur eine systematische Herangehensweise von immenser Bedeutung, sondern auch Leidenschaft und die Fähigkeit, mit dem möglichen Nicht-Ergebnis umgehen zu können. Alle StudienstarterInnen an der ZU lassen sich auch auf die forscherische Arbeit ein. Und für die, die dabei ihren inneren Humboldt, Rousseau, Bourdieu oder Smith wecken, gibt es im sechsten und siebten Semester – noch vor der Bachelorarbeit – die Möglichkeit, sich im Humbold- Forschungsprojekt noch einmal an die Entwicklung einer Forschungsarbeit zu wagen.


Nach dem Motto des Namensgebers Alexander von Humboldt: „Kühner als das Unbe-kannte zu erforschen, kann es sein, das Bekannte zu bezweifeln“. Am Mittwoch, 29. November 2017 | 13.30-19.00 Uhr | ZF-Campus der ZU | 1. OG sind alle Mitarbeitenden, WissenschaftlerInnen und Studierenden herzlich dazu eingela-den, einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand der ZU-Studierenden, vom zweiten bis zum achten Semester, zu erhalten.



Mit herzlichem Dank an alle BetreuerInnen, studentischen ForscherInnen und alle, die an der Realisierung des Student Research Day mitgewirkt haben.


Ein besonderer Dank geht an die Gips-Schüle-Stiftung für die Unterstützung der studentischen Forschung an der ZU.

Forschungskolloquien

FAB 1.03

13.30-14.00 Uhr Nicolas Wenz | Betreuerin: Karen van den Berg

Tastemaker – Betrachtung einer Berliner Bohème. Wie ist es möglich, Distinktionsmerkmale von kulturellen Strömungen zu identifizieren?


14.00-14.30 Uhr Maximilian Thur | Betreuerin: Franziska Peter

Systemic Risk: Banking Sector & Industry in Germany


Pause


15.00-15.30 Uhr Louisa Deinhardt | Betreuerin: Karen van den Berg

Künstlerische Studiopraxis und künstlerische Produktion in der Poststudioära


15.30-16.00 Uhr Vincent Geilenberg | Betreuer: Dirk Baecker

Formen im Medium von Onlineshops


Pause


16.30-17.00 Uhr Linnea Bronner | Betreuer: Thorsten Philipp

Bilder vom Wald. Wie ein Naturraum medial konstruiert wird


17.00-17.30 Uhr Julius Palm | Betreuer: Thorsten Philipp

Permakultur – Ein Konzept aus der Vergangenheit als Lösung für die Zukunft. Welche Chancen und Grenzen bringt Permakultur vor dem Hintergrund globaler/ lokaler ökologischer Probleme mit sich?


Pause


17.45-18.15 Uhr Forschungskurs Vertiefung CCM | Betreuer: Martin Trönlde

Nicht-Besucher öffentlich geförderter Kultureinrichtungen


18.15-18.45 Uhr Cedrik Lenk | Betreuerin: Amanda Machin

Nationalism and the Veiling Debate

FAB 1.05

13.30-14.00 Uhr Julius Stoll | Betreuerin: Carmen Tanner

Behavior and Happiness

14.00-14.30 Uhr Julian Berger | Betreuer: Marcel Kau

Application of international humanitarian law in non-international armed conflicts

Pause

15.00-15.30 Uhr Johanna Herrmann | Betreuerin: Franziska Peter

Examination of the market microstructure by decomposing bid-ask spreads: comparing adverse selection costs of the US stock exchanges

15.30-16.00 Uhr Viktoria Kowarzik | Betreuer: Georg Jochum

Inequality and Education in South Africa

Pause

17.00-17.30 Uhr Maximilian Mylius | Betreuer: Jarco Fidrmuc

Meta-Analysis on the Impact of Tranportation Infrastructure on Agglomeration Economies

Pause

17.45-18.15 Uhr Christian Roder | Betreuer: Dietmar Schirmer

Südeuropäische Parteiensysteme in der Euro- und Staatsschuldenkrise – Eine vergleichende Analyse der Parteiensysteme Italiens, Spaniens und Griechenlands


18.15-18.45 Uhr Thomas Zieroth | Betreuer: Dietmar Schirmer

Japanische Vergangenheitspolitik

FAB 1.06

13.30-14.00 Uhr Lars Hagenlocher | Betreuer: Martin Herbers

Beschreibung sozialer Strukturen sowie Erfahrungen der In- und Exklusion am Beispiel deutscher Rap-Musik


14.00-14.30 Uhr Alexa Heyn | Betreuer: Martin Herbers

Von Fernsehen zu Netflix – Die Veränderung von Beweginhalten in Deutschland und in den USA


Pause


15.00-15.30 Uhr Marius Schuler | Betreuer: Martin Herbers

Kontemplative Immersion15.30-16.00 Uhr Elisabeth Kirsch | Betreuer: Martin Herbers Autobiographie auf Youtube


Pause


16.30-17.00 Uhr Merle Hildebrandt | Betreuerin: Maren Lehmann

Das Rauschen der Raumgrenzen zwischen Natur und Kultur


17.00-17.30 Uhr Farnaz Nasiramini | Betreuer: Martin Herbers

Politische Krisen und rechtspopulitische Parteien – Vergleich der Wahlprogramme


Pause


17.45-18.15 Uhr Antonio Mestekemper | Betreuerin: Maren Lehmann

Das Kohärenzgefühl der Gruppe


18.15-18.45 Uhr Luca Messerschmidt |

External drivers of U.S. Foreign Policy? Increasing Foreign Aid as the United States´ Reaction to China´s Engagement in Sub-Sahara Africa (Humboldt- & Bachelor-Projekt)

FAB 1.07

13.30-14.00 Uhr Victoria Kempter | Betreuer: Jan Söffner

Förmich und Flauschig – eine Renaissance der Podcasts?


14.00-14.30 Uhr Maria-Elisabeth Laimer | Betreuer: Gunnar Mau

Inwieweit ist die Differenzierung/die Anlehnung des eigenen Markenkernwertes an den des Wettbewerbers bei der Positionierung der Marke ein Erfolgsfaktor?


Pause


15.00-15.30 Uhr Florian Kment | Betreuer: Jan Söffner

Self-fashioning in social media | Christian Lindner im Wahlkampf 2017


Pause


16.30-17.00 Uhr Philipp Fuhrig | Betreuer: Eckhard Schröter

Management reforms in supranational organizations: The Kinnock Reform and its impact on subsequent and future EU organizational reforms


17.00-17.30 Uhr Lukas Knüsel | Betreuer: Josef Wieland, Dominik Fischer

An empirical study on relational leadership Pause17.45-18.15 Uhr David Mairle | Betreuer: Alexander Ruser Anti-Politik - Populismus als antagonistisches Konzept


18.15-18.45 Uhr Ferdinand Wintermantel | Betreuer: Alexander Ruser

Anti-Populism – Groundworks for a Comprehensive Theory (Bachelorarbeit)

FAB 1.08

13.30-14.00 Uhr Lukas Schmid | Betreuer: Ulf Papenfuß

Untersuchung der Determinanten der Diffusion von Policies anhand des Beispiels Public Corporate Governance Kodex (PCGK)


14.00-14.30 Uhr Ben Thies | Betreuerin: Anja Achtziger

Testing the Robustness of the Optimistic Update Bias


Pause


15.00-15.30 Uhr Marcel Schliebs | Betreuer: Joachim Behnke

Umfrageforschung und politische Vorhersagen in Mehrebenenwahlsystemen in Zeiten von Big Data – Neue Herausforderungen, neue Methoden, neue Chancen?


15.30-16.00 Uhr Felix Segel | Betreuer: Wolfgang H. Schulz

Anwendungspotenziale der Blockchain Technolgie im Online-Handel

Präsentation der Zeppelin-ProjekteThema „Nahrung“

Kompromisse im Kaufverhalten zur Reduktion von Retouren


1,3 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich weltweit vernichtet. Dagegen muss etwas unternommen werden – aber wo und wie? Wir setzen bei dem Obst und Gemüse an, welches in den Supermarkt-auslagen liegen bleibt, nicht verkauft wird und weggeschmissen wer-den muss. Wie kann man die Kunden dazu bringen, ihre Hemmungen zu überwinden und auch diese letzten Produkte zu kaufen?


Wasserprivatisierung


Was passiert, wenn mit Gemeingütern Geschäfte gemacht werden? In der Stadt Cochabamba werden 1999 alle Wasserquellen enteignet. Die Preise steigen. Proteste werden mit Polizeigewalt niedergerungen. Es gibt zahlreiche Verletzte und einen Toten – der Konzern, der das Was-ser aufkaufte, verschwindet. Der „Wasserkrieg“ in Cochabamba ist ein eindrückliches Beispiel für die gesellschaftlichen Reaktionen auf neoliberalistische Entwicklungen in Lateinamerika. Welche Akteure stehen hinten den Privatisierungs-prozessen und wie setzen sich BürgerInnen dagegen zur Wehr?


Agrarsubventionen in der EU


Die Hälfte aller europäischen Subventionen fließt in den Agrarbereich. Für diesen großen Haushaltsposten der EU wird auf unterschied lichste Art und Weise Einfluss auf die Politik genommen um die Verteilung zu beeinflussen. Doch ist die Verteilung im Säulensystem sinnvoll und gerecht? Wir versuchen Verbesserungsvorschläge, die sinnvoll mit Hinblick auf den volkswirtschaftlichen Aspekt und realisierbar im poli-tischen Sinne, aufzustellen.


Esstörungen


Ein zentrales Thema unserer heutigen Gesellschaft sind Essstörungen: Wie hat sich das Verhalten des Menschen gegenüber Nahrung im letz-ten Jahrhundert verändert? Welche gesellschaftlichen Gründe stehen hinter diesen Extremen? Handelt es sich dabei wirklich um Störungen oder um die Eskalation einer sozial anerkannten Norm?

Staatliche Einflussnahme auf gesunde Ernährung


Rund ein Viertel der deutschen Erwachsenen ist heutzutage überwichtig. Ein Grund dafür ist eine schlechte Ernährung. Diese Entwicklung zieht eine Reihe gesundheitlicher Folgen nach sich. Der Staat sieht es als seine Verantwortung, gesündere Ernährung zu fördern. Unsere Zeppelin Arbeit erforscht die Akzeptanz der BürgerInnen gegenüber verschiedenen staatlichen Einflussnahmen. Wo hört die individuelle Souveränität jedes Einzelnen auf und wo fängt die Notwendigkeit staatlicher Einflussnahme beim Thema Ernäh-rung an?


Entomophagie in Deutschland


Entomophagie, der menschliche Konsum von Insekten, wird in der Wissen schaft interdisziplinär als vielversprechende zukünftige Form der Ernährung diskutiert. Diese Forschung erstreckt sich u.a. auf ernährungs physiologische, medizinisch-epidemologische, makro-öko-nomische, soziale und rechtliche Aspekte, zumeist in einem globalen/in-ternationalen Kontext. Zum konkreten Potenzial einer deutschen Insek-tengastronomie scheint dagegen eine Forschungslücke zu bestehen. Welche Faktoren stehen hinter der weitestgehenden Ablehnung der Entomophagie in Europa und Nordamerika? Wie können diese Fak-toren messbar gemacht und erfasst werden, um das wirtschaftliche Potenzial dieses physiologisch und ökologisch jetzt schon konkurrenz-fähigen Nahrungsmittels festzustellen?


Tischlein deck‘ dich!


Bei der Erforschung und Ausarbeitung des Zeppelin Projekts besteht unser Anspruch darin, vor allem deskriptiv Zusammenhänge zwischen der Auswahl des Essens und Hintergründen dieser Auswahl auszuar-beiten. Unser Untersuchungsobjekt ist hierbei der Tisch, sowie Objekte und Personen, die damit in Verbindung stehen. Wir möchten euch, zu uns an den Tisch bitten und euch einladen, die Perspektive zu wechseln.


Nahrung und Rebellion


2010 – Dürren führen weltweit zu Missernten. Global ist eine Verdopp-lung des Weizenpreises zu beobachten mit maßgeblichen Einfluss auf die Wirtschaft Ägyptens.Im Januar 2011 waren in Ägypten erste Proteste mit potentiell revolu-tionärem Charakter zu beobachten. Der Beginn einer Reihe von revolu-tionären Umwälzungen – dem Arabischen Frühling.Ökonomisch betrachtet beginnt jede Rebellion mit einer einfachen Kos-ten-Nutzen Rechnung. Angelehnt an das Leitthema Nahrung möchten wir den Einfluss der Nahrungsmittelverfügbarkeit, als einen von vielen Faktoren dieser Rechnung, auf Entstehung und Ablauf von Rebellionen untersuchen.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.