Bachelor in Soziologie, Politik und Ökonomie

Sociology, Politics & Economics | SPE

Workshop Kreative Performanz – Körper, Stimme, Haltung

Inhalt:
Neben den herkömmlichen akademischen Formen der Wissensvermittlung, die weitgehend sprachlich und textlich verfasst sind, geraten aktuell alternative ästhetische, gestalthafte und körperliche Wissens- und Darstellungsformen verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit der Bildungsforschung und der Studien zum Wissensmanagement.

Der Workshop führt mit komprimierten Theorie-Inputs in diese Praktiken ein. Er leitet aber vor allem zur praktischen Arbeit mit Stimme, Haltung, Körpererfahrung und dem Umgang mit Bild- und Tonmedien an. Auf diese Weise sollen die Möglichkeiten dessen, was in jüngerer Zeit unter dem Begriff des Impliziten Wissens (bzw. „embodied“ oder „tacit knowledge“) bzw. Könnens zusammengefasst wurde, ausgelotet werden. Im Rahmen des Workshops können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, die von der eher theatralen perfomativen Arbeit über Film, Fotografie und Stimmbildung, bis hin zu ästhetischen Praktiken wie auch Wissensformen aus Meditation und fernöstlicher Körperarbeit reichen.

Learning Outcome:
Durch die multidisziplinäre Arbeit an körperlichen Weltzugängen und Darstellungsformen sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten im Kontext der universitären Ausbildung alternative Wissensformen zu erproben.

Polity, Politics & Policy

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Politikwissenschaft, insbesondere mit Blick auf die Akteure, Strukturen und Prozesse der staatlichen Willensbildung und Entscheidungsfindung. Sie führt in die konzeptionellen Grundlagen des Public Policy Making-Prozesses ein und bietet einen Überblick über demokratische Input-Strukturen sowie über die Implementierung staatlicher Programme in modernen demokratischen Staaten. Über den Kreis staatlicher Akteure und Institutionen hinaus werden insbesondere zivil-gesellschaftliche und wirtschaftliche Einflussgrößen im Policy-Making-Prozess betrachtet. Die nationalstaatlichen politisch-administrativen Systeme werden durchgehend in den Kontext der Europäischen Integration und der wachsenden internationalen Verflechtungen gestellt.

Learning Outcome:
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, politische Phänomene konzeptionell in den Prozess des Public Policy Making einzuordnen und insbesondere die gegenseitigen funktionalen, organisatorischen und personellen Verschränkungen zwischen Politik und Verwaltung zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Sie lernen darüber hinaus, die europäischen Einflüsse auf die nationalstaatliche Politikgestaltung zu erfassen und kritisch zu würdigen.

Öffentliche Verwaltung

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden eine problemorientierte Einführung in die historische Entwicklung moderner öffentlicher Verwaltungssysteme sowie in die konzeptionellen Grundlagen bürokratischer Organisationen. Im Zentrum stehen dabei die Funktionen des politisch-administrativen Systems bei der Formulierung und Durchführung öffentlicher Politik- und Verwaltungsprogramme. In diesem Zusammenhang werden die zentralen Aspekte des Verwaltungsmanagements (öffentliche Aufgaben, Organisation, Personal, Haushalt) sowie die Außenbeziehungen der Verwaltung zu Bürgern, Verbänden und Politik erörtert. Die Lehrveranstaltung legt dadurch die Grundlagen für die Analyse aktueller Reformprozesse im öffentlichen Sektor.

Learning Outcome:
Die Studierenden lernen verschiedene empirische Verwaltungsmodelle im internationalen und historischen Vergleich kennen und können die funktionalen Beziehungen zwischen Politik und Verwaltung durch verschiedene konzeptionelle Perspektiven interpretieren sowie erste eigene Ansätze für verwaltungspolitische Reformprozesse skizzieren.



Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.