Inhalte
Die moderne Gesellschaft bescheinigt sich gerne einen rationalen Umgang mit Risiken. Das ist umso überraschender, als der Begriff des Risikos die Idee einer unbekannten Zukunft impliziert. Wie ist ein rationaler Umgang mit einer unbekannten Zukunft möglich? Das Modul vertieft verschiedene Rationalitätsbegriffe (Zweck-, Wert- und Systemrationalität), diskutiert deren Kritik und beschäftigt sich mit der Soziologie, Ökonomie und Psychologie des Risikos, verschiedenen Formen des Risikomanagements und allfälligen, wenn auch vergeblichen Versuchen, auf die „sichere“ Seite von Entscheidungen zu kommen.
Qualifikationsziele
Kenntnis der Traditionen des Rationalitäts- und des Risikobegriffs, der Modelle riskanten Entscheidens, der Verfahren von Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement sowie der Soziologie und Psychologie riskanter Entscheidungen im Alltag, in Organisationen und in der öffentlichen Kritik.