Das Modul führt die Studierenden in die Grundlagen der Rechtswissenschaft ein, wobei zunächst die Herkunft und Entwicklung von Rechtsquellen vermittelt werden. Im Weiteren erhalten die Studenten Grundkenntnisse in den Bereichen des Bürgerlichen und Öffentlichen Rechts.
Die Studierenden können die Funktionen, die Arten und die Wirkung rechtlicher Normen und Zusammen-hänge in ihren Grundzügen einordnen und werden in die Grundzüge des juristischen Denkens eingeführt und Wissen um dessen praktische Anwendung. Darüber hinaus werden sie befähigt, Geschäfte des täglichen Lebens juristisch einzuordnen.
Inhalt:
| Staatsorganisationsrecht; Strukturprinzipien
Demokratieprinzip; Rechtsstaatsprinzip
| Der Bundesstaat; Organisation der Staatsfunktionen; Oberste Staatsorgane
| Grundrechte im System
| Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte
| Freiheitsrechte; Gleichheitsrechte
Learning Outcome:
Die Studierenden kennen die wesentlichen Strukturprinzipien des Grundgesetzes sowie die wesentlichen Funktionen der Staatsorgane des Bundes und können diese in das System der Gewaltenteilung einordnen. Sie kennen den Verfahrensablauf eines Gesetzgebungsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung des föderalen Systems der Bundesrepublik Deutschland und können die Bedeutung und Stellung der Grundrechte im Staatswesen des Bundesrepublik Deutschland einordnen. Sie sind in der Lage, eine einfache Grundrechtsprüfung anhand des gängigen Prüfungsschemas durchzuführen.
Inhalt:
| Systematik der Lösung privatrechtlicher Fälle
| Allgemeiner Teil des BGB
| Schuldrecht
| Sachenrecht
Learning Outcome:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über das grundlegende Zusammenspiel der Normen des Bürgerlichen Rechts und werden befähigt, Geschäfte des täglichen Lebens juristisch einzuordnen. Sie werden außerdem in die Lage versetzt, ggfs. weitere rechtliche Hilfestellung eines Spezialisten unter Aufbereitung der festgestellten Problematik anzufordern.