Bachelor in Soziologie, Politik und Ökonomie

Sociology, Politics & Economics | SPE

Rationalität

Das Modul klärt den Rationalitätsbegriff vor dem Hintergrund des Vergleichs europäischer Vernunftbegriffe und orientalischer Weisheitslehren. Die Entwicklung vom Zweckbegriff zur Systemrationalität wird in den Zusammenhang der Theorie komplexer Systeme und ökologischer Irritabilität gestellt. Die Überschätzung der Vernunftkontrolle menschlicher Handlungen wird zugunsten der Einsicht in begrenzte situative Intelligenz korrigiert.

Europäische Rationalität

Inhalt:
Europäische Rationalität ist der Titel für eine für Europa typische Überprüfung antiker Kosmologien im Licht moderner Unruhe. Die Vernunft ist nicht mehr die des Kosmos, sondern die der individuellen Kritik. Zwecke ordnen nicht mehr das Ganze, sondern machen jede Institution und jedes Individuum angreifbar. Das Seminar überprüft antike und moderne Vernunftbegriffe (Platon, Descartes, Kant, Gadamer) und vergleicht sie mit afrikanischen und asiatischen Weisheitslehren. Systemreferenzen und Netzwerkdynamiken werden eingeführt, um die eine Rationalität des Kosmos zugunsten der vielen Rationalitäten von Institutionen, Organisationen und Individuen pluralisieren, diversifizieren und vergleichen zu können.

Learning Outcome:
Zielsetzung des Seminars ist ein vertieftes interkulturelles Verständnis von Rationalitätstraditionen.

Systemtheorie

Inhalt:
Schon bei den Griechen beschreibt der Systembegriff den Gewinn von Ordnung aus Unordnung und umgekehrt. Vernunft heißt daher von Anfang an, auf die Tauglichkeit einer Systemgrenze für die Organisation dieses Wechsels zwischen Ordnung und Unordnung, Routine und Innovation zu vertrauen. In der Moderne sind Systeme jedoch nichtlineare, rekursive und komplexe Systeme, die sich nur reproduzieren können, wenn sie im Ungleichgewicht sind. Ihre Vernunft muss man seither bezweifeln, da Abweichungsverstärkung ebenso wahrscheinlich ist wie Abweichungskontrolle. Aktuelle Theorien komplexer Systeme (embedded, embodied, encultured und encoded systems) arbeiten daher an einem Begriff der Systemrationalität, der die Differenz von System und Umwelt nicht als Systemgarantie hinnimmt, sondern als Systemproblem bearbeitet. Systemrationalität wird zu einer hochgradig beweglichen Beobachtung der Differenz von System und Umwelt.

Learning Outcome:
Zielsetzung des Seminars ist die Erarbeitung eines historisch reflektierten und modellanalytisch ausgebauten Systembegriffs, der zur Überprüfung partikularer Rationalitäten geeignet ist.


Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.