Bachelor in Soziologie, Politik und Ökonomie

Sociology, Politics & Economics | SPE

Politische Kommunikation

Inhalte:
In diesem Modul werden die Strukturen, Rahmenbedingungen und Akteure von politischer Kommunikation in modernen Gesellschaften eingeführt und die Regelung öffentlicher Kommunikationsprozesse durch gesellschaftliche Akteure sowohl auf einer gesellschaftstheoretischen als auch einer praxisbezogenen Ebene bearbeitet. Dabei sollen folgende Fragen diskutiert werden: Welches sind die individuellen Wirkungen medienvermittelter Politik auf den Grad politischer Informiertheit, politischen Involvement und Verhaltens? Oder allgemeiner: Wie gestalten sich die langfristigen Folgen für die Gesellschaft und das politische System, im Hinblick auf Responsivität, Partizipationsbereitschaft, Wandlungsfähigkeit und Legitimation?


Learning outcome:
Die Studierenden haben Grundkenntnisse in der Verknüpfung soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Konzepte und Befunde auf einer öffentlichkeits- und gesellschaftstheoretischen Ebene erlangen. Sie können auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse über politische Kommunikation, ihre Bedingungen und Erscheinungsformen kritisch reflektieren. Sie erkennen Strategien politischer Kommunikationsprozesse und wenden diese an. Sie verfügen über ein systematisches Wissen über die Analyse politischer Kommunikation, um selbst ein eigenes empirisch-theoretisches Projekt konzipieren und durchführen zu können.

Politische Kommunikation, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung

Inhalte:
Im Seminar werden die Strukturen, Rahmenbedingungen und Akteure von politischer Kommunikation in modernen Gesellschaften eingeführt und die Regelung öffentlicher Kommunikationsprozesse durch gesellschaftliche Akteure sowohl auf einer gesellschaftstheoretischen als auch einer demokratietheoretischen Ebene diskutiert. Dabei werden Prinzipien der Demokratietheorie (Partizipation, Pluralismus, Repräsentation, Responsivität und Legitimation) als Strukturgeber genutzt. Insbesondere sollen dabei auch verschiedene gesellschaftstheoretische Herangehensweisen an die zentralen Konzepte von politischer Kommunikation, nämlich Öffentlichkeit und öffentliche Meinung, aus verschiedenen Perspektiven diskutiert und analysiert werden.

Learning Outcome:
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse in der Verknüpfung soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Konzepte und Befunde auf einer öffentlichkeits- und gesellschaftstheoretischen Ebene. Sie reflektieren kritisch wissenschaftliche Erkenntnisse über politische Kommunikation, ihre Bedingungen und Erscheinungsformen.

Akteure & Logik politischer Kommunikation

Inhalte:
Im Seminar sollen Akteure und Handlungsrationalitäten politischer Kommunikation in modernen Demokratien analysiert werden. Unter Einbeziehung methodischer Herangehensweisen werden zentrale Befunde aus Un-tersuchungen zur politischen Kommunikation präsentiert und diskutiert. Darauf aufbauend sollen eigene empirische Projekte entwickelt und durchgeführt werden.

Learning Outcome:
Die Studierenden erkennen Strategien politischer Kommunikationsprozesse und wenden diese an. Sie erwerben systematisches Wissen über die Analyse politischer Kommunikation, um selbst ein eigenes empirisch-theoretisches Projekt konzipieren und durchführen zu können.


Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.