Inhalte
Das Modul greift zentrale Fragestellungen der Politikwissenschaft auf, wobei das Hauptaugenmerk auf der vergleichenden Analyse von Governance-Systemen im nationalen und globalen Kontext – samt ihrer Policy-Wirkungen – und ihrer normativen Grundlagen in den ideengeschichtlichen, politisch-philosophischen Diskursen liegt. Es wird ein Verständnis der Grundelemente politischer Steuerung im Nationalstaat sowie der Analyse von Prozessen und Steuerungsmodi öffentlicher Politik vermittelt. Im Rahmen der Politischen Philosophie stehen Herrschaftsformen und -bedingungen, Begriffe wie Gerechtigkeit, Rechte und Verpflichtungen sowie das Verhältnis von Konflikt und Kooperation innerhalb einer sowie zwischen verschiedenen Gemeinschaften im Mittelpunkt. Zudem werden die Herausforderungen und Konfliktsituationen, die der Globalisierungs- und gesellschaftliche Integrationsprozess mit sich bringt und die durch multilaterale Institutionen und soziale Bewegungen kanalisiert und strukturell bearbeitet, fokussiert.
Qualifikationsziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden je nach Schwerpunktsetzung in der Lage
| die Probleme nationalstaatlicher Steuerung zu verstehen;
| Regierungssysteme in ihren grundlegenden Komponenten zu vergleichen;
| den Umfang und die inhaltliche Ausrichtung moderner Staatstätigkeit – insbesondere mit Blick auf wohlfahrtsstaatliche Politik – im internationalen Vergleich kritisch zu vergleichen und zu beurteilen;
| grundlegenden Konzepten der politischen Philosophie zu erkennen sowie politische Institutionen mit Hilfe dieser Konzepte zu beurteilen und einzuschätzen;
| politisch-ökonomische Denkfiguren auf Fragestellungen, die sich aus der Globalisierung strukturell und institutionell ergeben, anzuwenden.
| Comparative Governance & Public Policy
| Politische Philosophie
| Weltgesellschaft & Integration