Bachelor in Soziologie, Politik und Ökonomie

Sociology, Politics & Economics | SPE

Macht, Herrschaft, Führung

Inhalt:
Der Themenkomplex Macht, Herrschaft und Führung wird aus der Perspektive der politischen Theorie sowie der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre und Organisationssoziologie behandelt.

Learning Outcome:
Die Studierenden kennen die Besonderheiten demokratischer Entscheidungsstrukturen und ihrer theoretischen Fundierung und diskutieren Ausübung von Herrschaft in unterschiedlichen Kontexten. Sie können die Anwendung des Machtkonzepts in Organisationen und die Anforderungen an „Führung“ in verschiedenen Organisationsformen diskutieren.

Staats- & Demokratietheorien

Der Kurs behandelt u.a. die klassischen Konstruktionen des Gesellschaftsvertrags von Hobbes, Locke, Rousseau sowie moderne normative Vertragstheorien von Buchanan, Nozick und Rawls zur Begründung des Staats bzw. von Staatsaufgaben. Der zweite Schwerpunkt des Seminars besteht aus der Behandlung spezifischer Aspekte demokratischer Entscheidungen wie:

| Demokratie und Herrschaftslegitimation
| Akteure der Demokratie
| Normen demokratischer Entscheidungsfindung
| Demokratische Entscheidungsstrukturen
| Präferenzen und Ziele der verschiedenen Akteure
| die "Läuterung" von Präferenzen im demokratischen Entscheidungsprozess
| die Repräsentation der Interessen ausgeschlossener oder "stummer" dritter Parteien
| Bestimmung und Findung der Themen, die demokratisch abgestimmt werden sollen und dürfen

Learning Outcome:
Die Studierenden kennen die Besonderheiten demokratischer Entscheidungsstrukturen und schärfen ihre Kritikfähigkeit gegenüber populären "demokratischen" Vorurteilen, wie z.B., dass Mehrheitsentscheidungen an sich grundsätzlich demokratisch seien. Ein wesentliches Learning Outcome besteht daher vor allem in der Sensibilisierung für die Frage, welche Art von Entscheidungen denn überhaupt demokratisch entschieden werden dürfen.

Führung in Organisationen

Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden neben der Vermittlung unterschiedlicher Führungsmodelle und Führungsstile insbesondere die Grundlagen des Führungsanspruchs diskutiert. Behandelt werden Fragen nach Anforderungen an Führung in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen, dem spezifischen Führungsbedarf und der Führungslegitimation. Damit bietet die Lehrveranstaltung eine vertiefte Auseinandersetzung mit den spezifischen Gestaltungsoptionen, Wirkungen und Problemaspekten unterschiedlicher Führungsansätze.

Learning Outcome:
Die Studierenden kennen unterschiedlicher Führungsmodelle und Führungsstile und können diese in Abhängigkeit des Organisationstypus analysieren. Außerdem können sie die Grundlagen des Führungsanspruchs in Organisationen diskutieren.


Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.