Bachelor in Soziologie, Politik und Ökonomie

Sociology, Politics & Economics | SPE

Humboldt-Jahr

Das „Humboldt Jahr“ bietet den Studierenden in einer fortgeschrittenen Phase ihres Studiums vor der Anfertigung der Bachelor-Thesis verschiedene nachfrageorientierte Optionen.


Neben der forschenden Anbindung an einen Lehrstuhl, ein Forschungscluster, einen Forschungsverbund oder ein Forschungscenter der ZU, wird die Realisierung und wissenschaftliche Begleitung eines studentischen Forschungsprojekts ermöglicht, die fachliche Vertiefung und Reflexion von Studieninhalten, die Durchführung von Forschung oder Studium im Ausland, oder auch eine Kombination dieser Möglichkeiten. Den Inhalt des Humboldt Jahres bestimmt der Studierende selbst. Die Zielsetzung ist die einer akademischen Vertiefung einer berufsqualifizierenden wissenschaftlichen Ausbildung. Konkrete Inhalte und Ziele eines jeden „Moduls“ sind in den entsprechenden Modulbeschreibungen aufgeführt.

Assoziiertes Forschungsprojekt

Der Inhalt des Forschungsprojekts ist das Forschungsprojekt: die Einbindung in ein komplexes Thema, einer Problemstellung, eines theoretischen Zugangs, einer möglichen Methode oder Kombination von Methoden, die Durchführung und der Abschluss der Forschung. In diesem Modul wird den Studierenden die Möglichkeit der betreuten und wissenschaftlich begleiteten Realisierung eines forschungsorientierten Projektes an einem ZU-Lehrstuhl, Forschungscluster, Forschungsverbund oder Forschungscenter geboten. Die Betreuung dieser Arbeit wird von einer ZU-Professur übernommen, mit der eine Betreuungsvereinbarung abgeschlossen wird und der Anmeldung zum Humboldt Jahr beigelegt wird. Neben individuellen Gesprächen wird das Forschungsprojekt, das im Rahmen eines Lehrstuhl- oder Forschungsverbundprojekts durchgeführt wird, von einem Forschungskolloquium begleitet.

Learning Outcome:
Die Zielsetzung des Moduls ist die Übung des wissenschaftlichen Umgangs mit den Themen und Problemstellungen des beruflichen Feldes, auf das man sich nach dem Abschluss des Bachelorstudiums einlassen möchte. Alternativ bereitet das Modul auf einen Masterstudiengang vor oder sensibilisiert durch die Einblicke in die wissenschaftliche Laufbahn für ein späteres Promotionsvorhaben. Selbständiges, wissenschaftliches Arbeiten, die Verbindung von Theorie und Empirie herzustellen sowie eine Forschungsfrage über einen längeren Zeitraum zu bearbeiten, sollen die zur Erstellung der Bachelor-Thesis benötigten Fähigkeiten schärfen und ausbauen.

Freies Forschungsprojekt

Das „Freie Forschungsprojekt“ bietet den Studierenden die Möglichkeit der betreuten und wissenschaftlich begleiteten Realisierung eigener Projektideen. Die Betreuung dieser Projekte wird von einer ZU-Professur übernommen, mit der eine Betreuungsvereinbarung abgeschlossen wird und der Anmeldung zum Humboldt Jahr beigelegt wird. Wesentlich in diesem Module ist, dass die Initiative zur Projektidee und der Forschungsfrage von dem Studierenden ausgeht.

Learning Outcome
Die Studierenden können eigene Forschungsfragen entwickeln, Projekte dazu planen und umsetzen. Sie können theoriebasiert denken und Theorie und wissenschaftliche Methoden auf konkrete Forschungsfragen anwenden.

Fachliche Vertiefung

Die Vertiefungsseminare behandeln ein aktuelles Thema interdisziplinär aus soziologischer, politikwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive im Detail und auf hohem reflexivem Niveau. Von den Studierenden wird selbstständige Literaturrecherche, intensives Literaturstudium und die Bereitschaft zur Diskussion auf hohem, theoretischem Niveau erwartet.


SPE-Studierende können die verbleibenden Module entweder aus Ihrem SPE-Wahlpflichtprogramm wählen oder Module einer anderen Fachrichtung als thematische Schwerpunktsetzung im Bereich CCM, CME oder PAIR wählen.

Learning Outcome:
Die Studierenden haben die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zu theoriebasiertem Denken. Sie können sich intensiv und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven mit einem Thema auseinander setzen und verfügen über ein fundiertes Wissen über das jeweilige behandelte Thema.


Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.