Inhalt:
| Grundlagen wirtschaftsethischer Fragestellungen
| Modelle zur Lösung wirtschaftsethischer Dilemmata
| Verantwortung von Unternehmen und entsprechende Management-Konzepte
| Wertemanagement, Compliance-Management, Corporate Social Responsibility
| Institutionenökonomische Theorie der Firma (Transaktionskosten-Theorie, Principal-Agent-Theorie, Property-Rights-Theorie)
Learning Outcome:
Die Studierenden lernen die Bedeutung wirtschaftsethischer Problemstellungen im unternehmerischen Alltag kennen und befassen sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die normative Seite der Unternehmung. Sie lernen Instrumente kennen, mit denen wirtschaftsethischen Fragestellungen auf Seiten des Managements begegnet werden kann und erarbeiten anhand wesentlicher Texte die Entwicklung einer Theorie der Firma aus institutionenökonomischer Perspektive und deren Implikationen für das Verständnis und das Management von Unternehmen.
Inhalt:
| (Philosophische) Grundlagen wirtschaftsethischer Fragestellungen
| Stakeholder-Modell, Ethics-Decision-Model
| Wertemanagementsystem, Shared Value
| Normatives strategisches Management als Leadership Excellence
Learning Outcome:
Die Studierenden verstehen Wirtschaftsethik als einen strategischen und operativen Erfolgsfaktor guter Unternehmensführung und erhalten einen fundierten Einblick in das Feld wirtschaftsethischer Fragestellungen. Sie kennen Modelle, mit deren Hilfe wirtschaftsethische Dilemmata aus betriebs-wirtschaftlicher Sicht gelöst werden und wenden diese durch die Bearbeitung von Case Studies an. Sie erkennen den Zusammenhang von unternehmerischer Verantwortung, Management-Entscheidungen und Leadership Excellence.
Inhalt:
| Compliance & Integrity Management Systeme
| Corporate Social Responsibility
| Anwendung von Wertemanagementsystemen in der unternehmerischen Praxis
| Übungen durch Case Studies
Learning Outcome:
Die Studierenden kennen die grundlegenden (gesetzlichen) Anforderungen an Compliance in Unternehmen und die Möglichkeiten und Herausforderungen der praktischen Umsetzung dieser An-forderungen in Unternehmen. Sie kennen Implementierungsstrategien, Instrumente und Audits von entsprechenden Managementsystemen kennen und erarbeiten die Grundlagen für nationale und globale Strategien von Unternehmen.
Inhalt:
| Institutionenökonomische Theorie der Firma
| Transaktionskosten-Theorie; Property-Rights-Theorie; Principal-Agent-Theorie
Learning Outcome:
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Organisationsökonomik und erarbeiten sie selbständig anhand der relevanten Texte zur Theory of the Firm. Sie verstehen insbesondere den institutionenökonomischen Ansatz der Property-Rights-Theorie, der Transaktionskosten-Theorie und der Principal-Agent-Theorie und analysieren diese entlang von Primärtexten kritisch.