Bachelor in Soziologie, Politik und Ökonomie

Sociology, Politics & Economics | SPE

Arbeitsmärkte & Arbeitslosigkeit

Inhalte
| Makroökonomische und mikroökonomische Grundlagen der Arbeitsmarktökonomie;
| Anwendung theoretischer Konzepte auf aktuelle wirtschaftspolitische Problemstellungen;
| Diskussion der Rigiditäten auf dem Arbeitsmarkt;
| theoretische und empirische Analyse der Diskriminierung;
| empirische Analyse der Arbeitsmärkte in Deutschland und der Europäischen Union;
| Trends und Erklärungsansätze der Migration & Migrationsgesellschaften;
| Arbeit und Kapital (wo bleibt der Konsum?);
| Selbstverständlichkeiten einer Arbeitsgesellschaft (versus z.B. bedingungsloses Grundeinkommen);
| Umgang mit Arbeitslosigkeit individuell/betrieblich/politisch/künstlerisch;
| Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsmodellen.

Qualifikationsziele
Die Studierenden
| erlangen die Fähigkeit, die Funktionsweise von Arbeitsmärkten und die Bedeutung
| wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu beurteilen
| lernen die Prinzipien der Gestaltung von Beschäftigungsmaßnahmen und
| diskutieren die Auswirkungen der Zusammenhänge auf den Arbeitsmärkten.

Kurse im Modul (2 oder 3 von 3)

| Arbeitsmarktökonomie

| Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft


Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.