Das Zeppelin-Projekt

Inhalte
Ziel des Lehrforschungsprojektes ist eigenständige Beschäftigung mit studienrelevanten Inhalten und die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Die Studierenden sollen die Kompetenz entwickeln, im Team ein aktuelles gesellschaftliches Problemfeld so zu beobachten, dass sie bearbeitbare Fragestellungen entwickeln können, sich zur Bearbeitung Expertenwissen unterschiedlicher Disziplinen erschließen und Methoden der Datenerhebung und -auswertung anwenden können.
Die Ergebnisse werden in einer universitätsöffentlichen Abschlusskonferenz präsentiert. Das Lehrforschungsprojekt wird flankiert von einem interdisziplinären Seminar, Methodenkursen und einem Projektmanagementseminar, sodass die Studierenden sich für das Forschungsprojekt benötigte Kenntnisse aneignen können und wissenschaftliches Arbeiten am konkreten Thema gelernt wird. Die Studierenden werden in ihrer Projektarbeit von einem wissenschaftlichen Betreuer unterstützt.

Qualifikationsziele
Die Studierenden werden dazu befähigt, wissenschaftliche Fragestellungen in einer Projektform zu bearbeiten und sich dabei Expertenwissen aus unterschiedlichen Disziplinen zu erschließen und zunutze zu machen. Sie lernen eigenverantwortliches wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen eines in Kleingruppen und über zwei Semester aufgesetzten Forschungsprojekts.
Dabei kommt es darauf an, die Prozesse der Kooperation und Koordination in einem Projektteam zu definieren und zu steuern. Im Rahmen des Moduls lernen die Studierenden ein aktuelles gesellschaftliches Problemfeld so zu beobachten und so einzugrenzen, dass es in einem Projekt umsetzbar und öffentlich präsentierbar wird. Hierzu werden ihnen die jeweils notwendigen Formen wissenschaftlichen Arbeitens und die angemessenen Methoden aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.
Durch die Einführung in die Theorien und Tools des Projektmanagements werden sie befähigt, ein Projekt selbstständig aufzusetzen. Durch die Vorstellung multi- und transdisziplinärer Forschungsmethoden werden sie in die Lage versetzt, sich ein Forschungsfeld oder ein gesellschaftliches Problemfeld zu erschließen.
Im Rahmen der Projektrealisation ist es darüber hinaus entscheidend, dass die Studierenden durch die Verhandlungen mit externen Projektpartnern wie Kulturinstitutionen, Unternehmen und wissenschaftlichen Experten die Praxistauglichkeit des erworbenen Wissens im Realfall erproben. Damit kann das Modul geradezu als exemplarische Anwendung eines interdisziplinären Lehrforschungsprojekts gelten.


Lehrveranstaltungen im Modul (Vorlesungsverzeichnis)
| Projektmanagement
| Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

| Fachliche Perspektiven

| Methodische Perspektiven

| Gruppen-Projektarbeit



Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.