World Politics

Inhalte
Das Modul vertieft die bis dahin erworbenen Kenntnisse des politischen Systems der Nationalstaaten und der internationalen Beziehungen, und erweitert die Perspektive auf die Problematik von Wirtschaft, Politik und politischer Ökonomie der Weltgesellschaft. Ausgehend vom Konzept der „Global Governance“ ist ein wesentlicher Inhalt die kritische Analyse der Stärken und Schwächen der sich herausbildenden globalen Ordnung, die starke Komponenten der Unordnung und Nicht-Regierbarkeit umfasst. Ziel ist, ein grundlegendes Verständnis der Problematik der Selbststeuerung globaler Kontexte zu entwickeln und Dimensionen nicht-staatszentrierter Steuerung zu untersuchen.


Qualifikationsziele
Die Studierenden
| kennen die grundlegenden Theorien der globalisierten Politik;
| können theoretische Texte kritisch analysieren und auswerten;
| können konkrete Probleme globaler Ordnungsbildung und Steuerung verstehen und durch Literaturrecherche, Diskurs und Analyse verständlich darstellen;
| kennen Konzeptionen einer globalen politischen Ökonomie und ihrer Bezüge zu global Governance
| können Probleme, Lösungen und Herausforderungen der Steuerung internationaler Organisationen und Institutionen diskutieren


Lehrveranstaltungen im Modul (Vorlesungsverzeichnis)

| International Political Economy

| Global Public Policy



Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.