Inhalte
Die ehemals disziplinäre Grenzziehung zwischen Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Kultur weicht immer stärker auf, Interdisziplinarität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber dieser Veränderungen besitzen in den managementorientierten Politik- und Verwaltungswissenschaften eine immer größere Relevanz. Um die aus dieser Entwicklung resultierenden neuen Herausforderungen zu verstehen und zu bewältigen, werden den Studierenden im vorliegenden Modul die Grundlagen der Verwaltungsinformatik und der Wirtschaftsinformatik gelehrt.
An Hand ausgewählter Konzepte, Modelle und Werkzeuge werden die verschiedenen Funktionsweisen, Einsatzbereiche und Chancen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in Verwaltung und Wirtschaft aufgezeigt. So wird ein grundlegendes Verständnis für Organisation, Prozesse, den Einsatz von Rechnern und IT-Systemen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben und unternehmerischer Interessen geschaffen.
Qualifikationsziele
Die Studenten überblicken die Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien im politischen, verwaltungs- und wirtschaftswissenschaftlichen Kontext. Sie können sich eigenständig in neue Technologien einarbeiten und dieses Wissen auf bestehende politische, verwaltungs- und wirtschaftswissenschaftliche Theorien anwenden.
Die Programmierung von Rechnern und Rechnernetzen ist kein Bestandteil des Moduls.
Lehrveranstaltungen im Modul (Vorlesungsverzeichnis)
| E-Government & Open Government – Einführung in die Verwaltungsinformatik
| Information Systems & E-Business – Einführung in die Wirtschaftsinformatik