Inhalte
In Wissenschaft und Praxis hat das Thema Regulierung in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies gilt insbesondere für die so genannten Netzindustrien, wo mit der Liberalisierung vormals abgeschotteter Märkte das Problem regulatorischer staatlicher Rahmenbedingungen für die Organisation des Wettbewerbs relevant wurde. Hieraus ergibt sich ein Spannungsfeld politischer, ökonomischer und rechtlicher Fragen, welches im Zentrum dieses Moduls steht. Mit diesem Modul sollen die Studenten ein Grundverständnis für die generellen Probleme staatlicher Regulierung und für die Regulierung in bestimmten Sektoren (z.B. Telekommunikation, Energie, Schienenverkehr) erwerben. Sie sollen in der Lage sein, Regulierungsdesigns und Regulierungsentscheidungen aus rechtlicher, politischer und ökonomischer Sicht zu verstehen. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, zukünftige Trends in der Regulierung und deren Bedeutung für die betroffenen Branchen zu antizipieren und zu verstehen. Wesentliche Inhalte dieses Moduls sind:
| Generelle internationale und nationale rechtliche Grundlagen der Regulierung
| Spezialgesetze für einzelne Branchen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz)
| Entwicklung der Fall- und Entscheidungspraxis in der Regulierung
| Regulierungsinstitutionen und deren Einwirkungsmöglichkeiten
| Ökonomische und politische Grundlagen der Regulierung, positive und normative Regulierungstheorie, Regulierungsprobleme und Regulierungskonzepte für Netzindustrien
| Aktuelle Regulierungsprobleme in der Wirtschaft
| Politische Ökonomie der Regulierung.
Qualifikationsziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studenten mit den einschlägigen rechtlichen Rahmensetzungen und den ökonomischen Grundlagen der Regulierung vertraut sind. Die Beschäftigung mit der Entwicklung der Fall- und Entscheidungspraxis in der Regulierung soll sie in die Lage versetzen, konkrete Regulierungsprobleme aus rechtlicher Sicht kompetent einzuschätzen. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer Kenntnisse über die relevanten Regulierungsinstitutionen sowie deren Einwirkungsmöglichkeiten erwerben, um eine sachverständige Bewertung von Regulierungsproblemen aus rechtlicher, ökonomischer und politischer Sicht vornehmen zu können. Sie sollen einschätzen lernen, welche Bedeutung Regulierung für den Erfolg von Geschäftsmodellen von Wirtschaftsunternehmen hat.
Lehrveranstaltungen im Modul (Vorlesungsverzeichnis)
| Recht der Marktsteuerung
| Politische & Ökonomische Aspekte der Regulierung