Inhalte
Das Modul baut auf der Lehrveranstaltung „Polity, Policy, Politics“ auf und vermittelt ein Verständnis der Grundelemente politischer Steuerung auf den Ebenen Nationalstaat und EU. Die EU als singulärer Fall friedlicher neuer Staatenbildung – mit eigenen staatlichen Institutionen – wird einerseits mit den Traditionen des Nationalstaates, andererseits mit den grundlegend anders operierenden Formen von global governance verglichen. Der Vergleich soll Beobachtungs- und Analysemöglichkeiten der Studierenden entwickeln und ihnen professionelle Perspektiven auf allen Ebenen globaler Governance eröffnen.
Qualifikationsziele
| Die Fähigkeit, konkrete Probleme politischer Steuerung zu verstehen, durch Literaturrecherche, Diskurs und Analyse verständlich darzustellen und Lösungsvorschläge zu entwickeln
| Die Fähigkeit, Methoden und Instrumente politischer Steuerung auf der Ebene des Nationalstaates zu verstehen, einzuschätzen und darzustellen
| Die Fähigkeit, Problem, Lösungen und Herausforderungen politischer Steuerung auf der Ebene des Nationalstaates in kurzen Präsentationen adäquat darzustellen.
| Detaillierte Kenntnis der Governance-Strukturen der Europäischen Union
| Grundkenntnisse über Integrationsprozesse und -theorien
| Analysefähigkeit der Governance-Regime in ausgewählten Politikfeldern
Lehrveranstaltungen im Modul (Vorlesungsverzeichnis)
| National & Comparative Governance
| European Governance