Politische Kommunikation

Inhalte

In diesem Modul werden die Strukturen, Rahmenbedingungen und Akteure von politischer Kommunikation in modernen Gesellschaften eingeführt und die Regelung öffentlicher Kommunikationsprozesse durch gesellschaftliche Akteure sowohl auf einer gesellschaftstheoretischen als auch einer praxisbezogenen Ebene bearbeitet. Daraus ergibt sich die Leitfrage des Moduls: Wie funktioniert der Kreislauf der Kommunikation politischer Macht?
Im Seminar „Politische Kommunikation, Öffentlichkeit & öffentliche Meinung“ werden die Strukturen, Rahmenbedingungen und Akteure von politischer Kommunikation in modernen Gesellschaften eingeführt und die Regelung öffentlicher Kommunikationsprozesse durch gesellschaftliche Akteure sowohl auf einer gesellschaftstheoretischen als auch einer demokratietheoretischen Ebene diskutiert. Dabei werden Prinzipien der Demokratietheorie als Strukturgeber genutzt. Ebenso werden gesellschaftstheoretische Herangehensweisen an die zentralen Konzepte von politischer Kommunikation, Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung diskutiert und analysiert.
Im Seminar „Akteure und Logik politischer Kommunikation“ sollen in Verbindung mit dem Seminar „Politische Kommunikation, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung“ die unterschiedlichen Akteure, Handlungsrationalitäten und Strategien politischer Kommunikation in modernen Demokratien analysiert werden. Dies geschieht einerseits durch Diskussionen und Gespräche mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Politikberatung, Agenturen und Zivilgesellschaft um die Denkweisen und Strategien exemplarisch herausarbeiten zu können. Andererseits durch die Entwicklung und Durchführung eigener empirische Forschungsarbeiten im Bereich strategisch-politischen Kommunikation.



Qualifikationsziele

| Grundkenntnisse in der Verknüpfung soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Konzepte und Befunde auf einer öffentlichkeits- und gesellschaftstheoretischen Ebene erlangen.
| Auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse über politische Kommunikation, ihre Bedingungen und Erscheinungsformen kritisch reflektieren können.
| Strategien politischer Kommunikationsprozesse erkennen und anwenden können.
| Systematisches Wissen über die Analyse politischer Kommunikation erlernen, um selbst ein eigenes empirisch-theoretisches Projekt konzipieren und durchführen zu können.


Lehrveranstaltungen im Modul (Vorlesungsverzeichnis)

| Politische Kommunikation, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung

| Akteure und Logik politischer Kommunikation



Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.