Forschungsprojekt

Inhalte
Das „Forschungsprojekt“ richtet sich an Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und forschungsorientiert ausgerichteten Berufsfeldern. Er bietet den Studierenden die Möglichkeit der betreuten und wissenschaftlich begleiteten Realisierung eines forschungsorientierten Projektes an einem ZU-Lehrstuhl, Forschungscluster, Forschungsverbund oder Forschungscenter. Im Zusammenhang mit diesem Projekt erstellen die Studierenden einen Bericht über ihr Forschungsprojekt in Form einer Hausarbeit oder eines wissenschaftlichen Papers. Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um eine eigenständig zu erarbeitende wissenschaftliche Leistung, bei der die Studierenden wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auf ein konkretes Forschungsthema anwenden. Die Betreuung dieser Arbeit wird von einer ZU-Professur übernommen, mit der die Aufgabenstellung und die anzuwendenden Methoden abgestimmt, schriftlich fest-gehalten und der Anmeldung zum Humboldt Jahr beigelegt werden.

Projektfortschritte, etwaige Probleme bei der Bearbeitung und Lösungsvorschläge werden in einem Studien begleitenden Forschungskolloquium diskutiert. Die zur Bearbeitung des Projektes erforderlichen Inhalte und Methoden werden in einem Seminar vermittelt.

Qualifikationsziele
Dieses Modul trainiert die Studierenden in selbstständigem Arbeiten und vermittelt Ihnen fortgeschrittene Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten. Die Studierenden lernen, sich über ein Jahr hinweg mit einem Thema auf wissenschaftlichem Niveau zu befassen.


Lehrveranstaltungen im Modul (Vorlesungsverzeichnis)

| Forschungsdesign
| Advanced Methods
| Forschungskolloquium
| Forschungsprojektarbeit


Studentisches Forschungsprojekt
Das „studentische Forschungsprojekt“ läuft ähnlich wie das Forschungsprojekt an einem ZU-Lehrstuhl oder ZU-Forschungscluster ab. Der wesentliche Unterschied besteht in der Findung und Wahl des Forschungsthemas. Beim „studentischen Forschungsprojekt“ können die Studierenden unabhängig von den Arbeitsschwerpunkten der ZU-Wissenschaftler Themen bearbeiten. Eine Betreuung erfolgt gleichwohl an einem Lehrstuhl der ZU.



Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.