Inhalte
Die Inhalte sind abhängig von den Forschungsinteressen der Studierenden. Die politik- und verwal-tungswissenschaftlichen Fragestellungen, die sie im Rahmen ihrer Bachelorthesis verfolgen, sind Gegenstand des Moduls. Die Studierenden erhalten eine wissenschaftliche Begleitung bei der Er-stellung ihrer Abschlussarbeiten. Sie werden an den betreuenden Lehrstühlen methodisch und inhaltlich unterstützt und lernen, ihre Bachelorthesis zu präsentieren und zu verteidigen.
Die konkreten Inhalte und Formate hängen von den jeweils gewählten Themenstellungen und den betreuenden Lehrstühlen ab. Es werden keine gemeinsamen Veranstaltungen für alle Studierenden des Abschlusssemesters angeboten. Es werden keine gemeinsamen Veranstaltungen für alle Studierenden des Abschlusssemesters angeboten.
Qualifikationsziele
Die Studierenden
| erlernen eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln und zu präsentieren;
| erwerben dabei die Kompetenz, ihre Projekte mit Fachpublikum zu diskutieren, die Diskussionen auszuwerten und in ihrem weiteren Arbeitsprozess umzusetzen.
Wesentliche erwartete outcomes sind:
| Die Fähigkeit der kritischen Analyse und Auswertung des Thesis relevanten Themas.
| Die Fähigkeit, konzise Zusammenfassung des Projektes zu erstellen und als Vorabentwurf zu präsentieren.
| Die Fähigkeit, konkrete Probleme politischer Steuerung zu verstehen und darzustellen, wie sie in der relevanten Literatur entwickelt werden.
| Die Fähigkeit, durch Diskurs und Analyse diese Probleme verständlich zu rekonstruieren und eine eigenständige Position dazu zu entwickeln.
Lehrveranstaltungen im Modul
| Bachelorkolloquium
| Bachelor Thesis