Die Verbindung von Denk- und Handwerkzeugen
Ein Studium in Kommunikations- und Kulturwissenschaften an der ZU vermittelt zunächst einmal Denkwerkzeuge. Über das Lesen von Texten und das Gespräch über diese Texte im Seminar werden Theorien erlernt und die Analyse- und Reflexionsfähigkeit gestärkt. In zahlreichen studienbezogenen Projekten können diese Denkwerkzeuge angewendet werden und sich darüber Handwerkzeuge ausbilden. Dabei geht es uns um die Möglichkeit der Verbindung von Theorie und deren praktischer Anwendung. Das Portfolio an studienbegleitenden Projekten ist an der ZU riesig - wir stellen Ihnen im Folgenden einige vor:
Auswahl der studienbezogenen Projekte in den Kommunikations- und Kulturwissenschaften an der ZU.
Künstlerische Praktiken bilden ganz eigene Formen aus, die Welt zu reflektieren. Als sinnlich-ästhetischer Modus des Forschens sind sie Teil gesellschaftlicher Erkenntnisproduktion. Das artsprogram der ZU lädt deshalb Künstler, Studierende, Wissenschaftler und Gäste zu einem öffentlichen Dialog ein, um sich mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinanderzusetzen.
Im Rahmen des artsprogram konzipieren und realisieren Studierende immer wieder Ausstellungsprojekte, so wie kürzlich in Memmingen, als sich CCM-Studierende in der Kunsthalle der Frage widmeten, ob und wie Massenkultur und Individuum zusammenpassen.
Das studentische Hochschulmagazin futurdrei begleitet den Studienalltag an der ZU journalistisch. Werfen Sie doch mal einen Blick rein:
Der studentische Radiosender - direkt aus dem Profi-Studio am Seecampus. Von Studierenden vor sieben Jahren gegründet und seitdem betrieben, sendet welle20 24 Stunden, sieben Tage die Woche eine Mischung aus Musiksendungen und Reportagen.
welle20 versteht sich als studentisches Lern- und Ausbildungsradio unter dem Dach der Zeppelin Universität, dass alle Studierenden dazu einlädt, sich vor und hinter dem Mikrofon auszuprobieren. Dabei versuchen wir unseren Redakteuren von Anfang an größtmögliche Freiräume zu schaffen, in denen sie sich kreativ austoben und immer wieder neu erfinden können. Wer will, kann sich mit Hilfe von erfahrenen Coaches und Dozenten im Rahmen von integrierten Lehrveranstaltungen stetig verbessern und professionalisieren. Für den Weg vom blutigen Anfänger hin zu einer Karriere in Funk- und Fernsehen, kann hier der Grundstein gelegt werden.
Text als Medium ist an einer Universität omnipräsent. Das Filmwerk beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit dem Medium Film. Hier können interessierte Studierende eine grundständige Ausbildung für die Kamera absolvieren, hier entstehen Dokumentationen studentischer Veranstaltungen und Projekte und hier werden auch für die Universität Filme produziert.
ZU|Daily ist das tägliche Nachrichtenportal mit frischer Forschung aus der ZU. Eine Redaktion aus fünf studentischen Redakteuren und einer Journalistin bereiten die Inhalte unserer 100 Forscher so auf, dass sie intelligent trivialisiert sind - und damit für viele verständlich und nicht nur für die kleine Wissenschafts-Community.
Die Lange Nacht der Musik bietet seit inzwischen fünf Jahren ihrem Publikum musikalische Vielfalt in allerlei Facetten: Vielfältigste Musikrichtungen - von Klassik über Jazz, Pop, Hip-Hop, bis hin zu Elektro - Musiker aus der Region neben Bands aus ganz Deutschlands und ein bunt gemischtes Publikum. Für jeden ist etwas dabei, jeder kann aber auch neue Klänge entdecken. Traditionell am 30. April wird die Nacht lang und endet mit einem rauschenden Tanz in den Mai.
Egal ob Jazz, Rock oder Pop, hauptsache gute Musik – unter diesem Motto existieren an der ZU eine Vielzahl musikalischer Gruppierungen. Der Probenraum der ZU am Seemooser Horn und das ZU-eigene Equipment ermöglichen diese musikalischen Aktivitäten.
Neben den bereits zum festen "Inventar" gehörenden Gruppen wie die Jazz-Combo "Die Luftschiffkapelle", oder auch der Rockformation "The Hindenburgs" entstehen immer wieder Bands, die sich durch ihre besondere musikalische Ausrichtung auszeichnen und Veranstaltungen sowie Festen den angemessen lautstarken Rahmen bieten.
Tel: | +49 7541 6009-1305 |
Fax: | +49 7541 6009-1699 |
Raum: | FAB 3 | 0.67 |
Tel: | +49 7541 6009-1381 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.41 |