Inhalte:
Das Modul diskutiert in diachroner und synchroner Perspektive die Entstehung von Wissen. Die erste LV vermittelt mit aktuellen Texten der Wissenschaftsforschung, ein kulturhistorisches Tiefen- und Überblickswissen über die grundlegenden wissenschaftlichen Experimental-, Visualisierungs- und Aufschreibepraktiken. Mit den Kulturtechniken des Zählens, Unterscheidens und Beweisens führt es in die Theorie und Geschichte der Kulturtechniken ein. Die zweite LV legt in systematischer Blickrichtung den Fokus auf die Wissenserzeugung. An aktuellen Fragen der Modellierung, Formalisierung und Visualisierung soll diskutiert werden, mit welchen
Kulturtechniken der Zahl, der Schrift, des Bildes, des Sounds, der taktilen und audiovisuellen Schnittstellen Wissen erzeugt und modelliert wird. Welchen Anteil haben die Medien und Techniken des Wissens an den Narrationen des Wissens?
Qualifikationsziele:
Das Modul führt in die Grundlagen der Wissenschaftsforschung ein. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden wissenschaftliche Verfahrenbeschreiben, analysieren und kritisch hinterfragen. In diesem Sinne führt das Modul die Studierenden an exemplarischen Beispielen in unterschiedliche Disziplinkulturen ein und vermittelt ihnen ein Orientierungswissen über Interdisziplinarität.