Inhalte:
Das Modul führt in die Grundlagen der Journalismusforschung ein. In praktischen Projekten wird den Studierenden vermittelt, nach welchen Regeln politische Kommunikation in modernen Gesellschaften geschieht und welche Funktionen sie besitzt. Die Regelung öffentlicher Kommunikationsprozesse und gesellschaftlicher Akteure werden sowohl auf gesellschafstheoretischer als auch praxisbezogener Ebene diskutiert.
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über journalistische Vermittlungskompetenz und über die Fähigkeit zur adressatenspezifischen Produktion und Präsentation von Medienangeboten. Sie können kommunikations- und politikwissenschaftliche Konzepte und Befunde auf öffentlichkeits- und gesellschaftstheoretischer Ebene kritisch reflektieren.