Inhalte:
Das Modul behandelt Kontinuitäten und Diskontinuitäten des Verhältnisses von Medien- und Gesellschaftswandels im Zuge der digitalen Revolution. Im Zentrum steht die zunehmende Durchdringung der heutigen Gesellschaft, ihrer Interaktions- und Sozialformen mit und durch (neue) Medien. Im Seminar „Medienwandel & Digitalisierung“ werden medientechnologische und sozio-strukturelle Veränderungen der post-industriellen Gesellschaft in Blick genommen. Die Veranstaltung „Mediatisierung & Medienkultur" untersucht jüngste Dynamiken der Medienkommunikation angesichts der zunehmenden Zentralität der digitalen Medien für gesellschaftliche und kulturelle Kommunikation („Mediatisierung“) Aktuelle Entwicklungen werden analysiert und alltagspraktische Frage- und Problemstellungen (bspw. Auswirkungen der Digitalisierung auf medienvermittelte interpersonale Kommunikation, Social Networks, Big Data, etc.) diskutiert („Medienkultur“).
Qualifikationsziele:
Kenntnis der Entwicklungsgeschichte digitaler Medien und ihrer gesellschaftlichen Folgen; Kenntnis der Ursachen und Konsequenzen des aktuellen Medienwandels; Transfer medien- und kommunikationswissenschaftlicher Expertise für andere Disziplinen und Gegenstandsbereiche.