Inhalt:
Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und die historischen Zusammenhänge der neuzeitlichen Aufführungs- und Inszenierungspraktiken. Im Rahmen von Projektarbeiten und praktischen Übungen erarbeiten die Studierenden sich vor diesem Hintergrund inszenatorisches Know-how. Eine wahlweise Vertiefung in den Bereichen der interdisziplinären künstlerischen Forschung oder im Bereich von kuratorischen Anwendungsfeldern wie „urban planning“ ist möglich.
Lernziele:
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse im kuratorischen Bereich und haben im Rahmen von Übungen und Projekten inszenatorische Zeigepraktiken und performative Arrangements erprobt und theoretisch reflektiert.
| Theorie & Geschichte des Inszenierens und der Aufführungskultur
| Inszenatorische Praxis und
| Cultural Planning: Kulturmanagement als Stadtentwicklung oder
| Künstlerische Praxis, künstlerisches Wissen & angewandte Kunstforschung (1 aus 2)