Communication & Cultural Management | CCM

Kommunikation, Kultur & Management

Parallel zur Projektarbeit im Zeppelinjahr gibt dieses Modul Gelegenheit zur Diskussion der Fragestellungen, Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der Kommunikations- und Kulturwissenschaften. Im Zentrum steht die Arbeit an den Problemstellungen und Lösungsansätzen der genannten Wissenschaften unter besonderer Berücksichtigung von akademischer Validität, empirischer Evidenz und praktischem Nutzen.

Einführung in kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen

Inhalt:
Die Ringvorlesung behandelt an ausgewählten Fragestellungen Geschichte, Schwerpunkte, Theoriedebatten, Methodenfragen und Zielsetzung der Forschung in den Kommunikationswissenschaften. Ein Akzent liegt dabei auf konstruktivistischen Ansätzen der Kommunikationswissenschaft, die zu beschreiben versuchen, wie Wirklichkeiten konstruiert werden. Ein anderer Akzent liegt auf den verschiedenen kommunikationswissenschaftlichen Forschungsfeldern: auf den Massenmedien und ihren Publika und auf Organisationen und ihren Kampagnen strategischer Kommunikation. Ein weiterer Akzent liegt auf Fragen des Managements kommunikativer Prozesse, insbesondere auf der Frage, was Management heißen kann, wenn Kommunikation im Wesentlichen nicht kausal kontrolliert werden kann.

Learning Outcome:
An einzelnen Forschungsprojekten werden aktuelle Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaften dargestellt, um den Studierenden eine Auswahl, Positionierung und Profilierung ihrer eigenen Forschungsfragen zu erleichtern.

Einführung in kulturwissenschaftliche Fragestellungen

Inhalt:
Die Ringvorlesung behandelt an ausgewählten Fragestellungen Geschichte, Schwerpunkte, Theoriedebatten, Methodenfragen und Zielsetzung der Forschung in den Kulturwissenschaften. Unter den Kulturwissenschaften versteht man ein breites Feld von Literatur-, Sozial- und Kunstwissenschaften, das theoretisch und methodisch auf Problemstellungen der globalen und digitalen Gesellschaft reagiert. Seit diese sich selbst als "Kultur" beschreibt, müssen sich alle ihre Lebensformen, die sie den Menschen anbietet, als kontingent beobachten lassen: Alles ist auch anders möglich, jede Entscheidung kann kritisiert werden, jederzeit können unvorhergesehene Entwicklungen eintreten. Ist dies die Ebene, auf der eine globale Kultur entsteht? Haben in dieser Weltkultur kulturelle Einheiten wie die von Städten und Regionen, Ethnien und Sprachen, Religionen und Professionen noch eine Chance? Was hält die Weltgesellschaft kulturell zusammen?

Learning Outcome:
An einzelnen Forschungsprojekten werden aktuelle Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaften dargestellt, um den Studierenden eine Auswahl, Positionierung und Profilierung ihrer eigenen Forschungsfragen zu erleichtern.



Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.