Inhalte
„Wie entstehen Emotionen? Was kommt zuerst, der Gedanke, die Bewertung eines Ereignisse und anschließend die Emotion oder ist die Wirkungsabfolge umgekehrt“? „Wie sehen psychologische Prozesse der visuellen bzw. der auditorischen Wahrnehmung aus? Wozu sind diese für kommunikationswissenschaftliche Ansätze interessant?“ „Wie funktioniert unbewusste Wahrnehmung?“ „Was versteht man unter Willensschwäche und wie kann man damit effektiv umgehen? Ist sie eine Voraussetzung für die verzerrte Wahrnehmung von Kommunikation?“ „Was wird unter Motiven wie Macht, Leistung und sozialer Anschluss verstanden? Welche Konsequenzen haben diese Motive für unser Verhalten? Steuern sie uns unbewusst?“ Diese Themen werden grundsätzlich auch aus neurowissenschaftlicher Perspektive betrachtet.
Qualifikationsziele
Grundlegende Befunde und Theorien der Psychologie zu Emotionen, Motivation, Handeln, Wahrnehmung und Sprache