Inhalt
Das Modul „Studentisches Forschungsprojekt“ bietet den Studierenden die Möglichkeit der betreuten und wissenschaftlich begleiteten Realisierung eines eigen entwickelten Projektes, bei denen neben möglichen praxisorientierte Aufgabenstellung, eine Forschungsfrage zu bearbeiten ist. Im Zusammenhang mit diesem Projekt erstellt der Studierende eine Projektarbeit in Form einer Hausarbeit. Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um eine eigenständig zu erarbeitende wissenschaftliche Leistung, bei der die Studierenden wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auf eine konkrete selbständig entwickelte Forschungsfrage und möglicherweise Aufgabenstellung aus der Praxis anwenden. Die Betreuung dieser Arbeit wird von einer ZU-Professur übernommen, mit dem die Aufgabenstellung und die anzuwendenden Methoden abgestimmt werden, schriftlich festgehalten werden und der Anmeldung zum Humboldt Jahr beigelegt werden.
Die zur Bearbeitung des Projektes erforderlichen Inhalte und Methoden werden im Rahmen zwei geeigneten CME Wahlpflichtmodule vermittelt. Um die Befähigung der Studierenden zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit auch in diesem Modul weiter zu stärken ist ein CME Vertiefungsseminar zu belegen.
Qualifikationsziele
Die Studierenden
| erwerben die Fähigkeit, wissenschaftliche Projekte zu planen, umzusetzen und in einem entsprechenden Bericht zu verschriftlichen;
| können die im Studium erworbenen theoretischen Kompetenzen auf praxisorientierte Fragestellungen mit Erfolg anwenden;
| sind in der Lage, berufsspezifische Aufgabenstellungen mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Lehrveranstaltungen im Modul (Vorlesungsverzeichnis)
| Studentisches Forschungsprojekt
| CME Vertiefungsseminar oder Forschungskolloquium
| CME Wahlpflichtmodule