Bachelor in Wirtschaftswissenschaften

Corporate Management & Economics | CME

Interdisziplinäre Perspektiven

Das Modul leistet einen Beitrag zur Einübung in die wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen des Studiums. Die Studierenden wählen nach eigenem Interesse zwei Lehrveranstaltungen aus dem Angebot (je Semester eine LV auszuwählen).

Theoriegeschichte der Ökonomie

Inhalt:
Der Kurs "Theoriegeschichte der Ökonomie" beleuchtet die zentralen Denkfiguren der Wirtschaftswissenschaften in ihrer historischen Entwicklung. Um den Gehalt solcher Begriffe wie Markt, Preis, Wert, Nutzenmaximierung, Bedürfnisse, methodologischer Individualismus, Wettbewerb, Entscheidung und Rationalität besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, werden im Seminar die grundlegenden Theoriekonzepte diskutiert. Dabei sollen die Geschichte der Begriffe und nicht einzelne Theoriestränge oder Namen im Vordergrund stehen. So wird Merkantilismus nicht als eine Denkrichtung in allen Einzelheiten diskutiert, sondern was zum Beispiel Merkantilismus, Adam Smith, die deutsche historische Schule, John M. Keynes und Neoklassik für unser Verständnis von Preis und Wert beigetragen haben. Das Seminar bietet eine interessante Möglichkeit an, sich mit wirtschaftswissenschaftlichen Denkkonzepten zu beschäftigen, die oft nicht ökonomischer Herkunft sind. Sie haben ihre Wurzeln in der Politik oder Sozialphilosophie und werden aus diesem Grund in den rein betriebs- oder volkswirtschaftlichen Veranstaltungen oftmals vernachlässigt.

Learning Outcome:
Die Studierenden lernen zentrale ökonomische Positionen in ihrer historischen Entwicklung kennen, können die Begriffs- und Theoriebildung der Ökonomie kritisch reflektierten und erarbeiten sich theoretische Denkwerkzeugen, mit denen Probleme der modernen Wirtschaftswissenschaften analysiert werden.

Organisation & Management

Inhalt:
| Betriebswirtschaftliche Organisationslehre
| Sprichwörter, Moden und Mythen des Managements
| Taylorismus und Business Process Reengineering
| Transaktionskostentheorie
| Bürokratietheorie und Herrschaftssoziologie
| Mikropolitische Perspektive
| Systemtheorie
| Überblick über und Entstehungskontext von (weiteren) Organisationstheorien

Learning Outcome:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in einer einschlägigen Auswahl ökonomischer, soziologischer und psychologischer Organisationstheorien. Sie werden in die Lage versetzt, mit Hilfe dieser Organisationstheorien Organisationen der Wirtschaft, der Politik, der Kultur und der Medien zu beschreiben, zu analysieren und zu vergleichen. Sie lernen, empirische Phänomene wie Reorganisationsmoden, Outsourcing, Joint-Venture, etc. anhand der vermittelten Theorien und Praxisphänomene im Hinblick auf Herausforderungen und Lösungen von Organisationsproblemen zu beschreiben.

Medienkritik

Inhalt:
Der Umgang mit Medien wie Sprache, Schrift, Text, Bild, Ton, Buchdruck, Film und Computer ist für die Kommunikations- und Kulturwissenschaften zentral. Man unterscheidet Verbreitungsmedien wie die Schrift, den Buchdruck und den Computer von Massenmedien wie die Presse, den Rundfunk, das Fernsehen und das Internet und Erfolgsmedien wie Geld, Macht, Wahrheit, Schönheit, Liebe. Das Modul vertieft die Kenntnis dieser Medien und diskutiert mögliche Medienbegriffe (Fritz Heider, Marshall McLuhan, Talcott Parsons, Niklas Luhmann).

Learning Outcome:
Die Zielsetzung dieses Teilmoduls ist der kritische Umgang mit Medien, das heißt die Übung der Selbst- und Fremdbeobachtung des Umgangs mit Verbreitungsmedien, Massenmedien und Erfolgsmedien der Kommunikation. "Kritik" heißt hier wie auch sonst, den Voraussetzungen der eigenen Gewohnheiten auf die Spur zu kommen.

Betriebliches Rechnungswesen

Inhalt:
| Buchführung und Buchungssätze
| Inventar und Bilanz
| Konten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
| Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
| Kostentheoretische Grundlagen
| Kostenrechnungssysteme
| Kostenmanagement

Learning Outcome:
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und verstehen den Aufbau von Bilanz- sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Sie lernen Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen zu lesen und einfache Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen aufzustellen. Außerdem beherrschen sie den Aufbau der Kostenrechnung und das Kostenmanagement und erkennen bilanzpolitische und kostenrechnerische Gestaltungsspielräume.

Gesellschaftstheorien

Inhalt:
Die Gesellschaft ist eine Entdeckung des 18. Jahrhunderts. Vorher sprach man von Stämmen, Städten und Nationen. Wie unterscheidet sich die Gesellschaft von diesen? Was beobachtet man, wenn man Gesellschaft beobachtet? Und wie beobachtet man Gesellschaft? Das Teilmodul diskutiert Gesellschaftstheorien von Aristoteles, Hobbes und Hegel bis zur klassischen und aktuellen Soziologie. Der Gesellschaftsbegriff wandelt sich dabei von einem teleologischen über einen funktionalistischen zu einem ökologischen Begriff.

Learning Outcome:
Das Teilmodul macht mit klassischen und aktuellen Modellen bekannt, mit deren Hilfe Gesellschaft beobachtet werden kann.

Staats- & Rechtsphilosophie

Inhalt:
| Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie
| Staatstheorien, Allgemeine Probleme der Staatlichkeit
| Staatsformen
| Grundbegriffe des Rechts
| Geltung des Rechts
| Grundlagen der Rechtsanwendung

Learning Outcome:
Die Studierenden kennen die philosophischen und geschichtlichen Grundlagen des Verfassungs- und Rechtssystems der Bundesrepublik Deutschland und der westlichen Demokratien. Sie kennen die philosophischen Grundbegriffe des Rechts und philosophischen Hintergründe der Geltung und der Entstehung des Rechts. Sie verstehen, wie Recht angewendet wird.



Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.