Innovation

Inhalt
Neue Trends im Innovationsmanagement wie beispielsweise Open Innovation, Cross-Industry Innovation und Business Model Innovation
| Analyse von Innovationsprozessen, Innovationsaktivitäten und Innovationsquellen;
| Theorie rund um die Themengebiete Open Innovation und Business Model Innovation;
| Diskussion zu Unternehmensfallstudien und Lerneffekten bezüglich der Anwendung diverser Aktivitäten;
| Bewertung, Risikoanalysen und Messmethoden;
| Vorteile und Herausforderungen von Open Innovation und Business Model Innovation.

Lernergebnisse
In diesem Modul werden die Studierenden folgende Fragestellungen diskutieren:
| Warum öffnen Unternehmen ihre Unternehmensgrenzen beim Innovieren?
| Wie sollte das Innovationsmanagement eines Unternehmens strukturiert sein?
| Wer profitiert von Open Innovation?
| Wie sollte die Balance zwischen offenen und geschlossenen Innovationsprozesse in einem Unternehmen gestaltet sein?
| Wie werden neue Geschäftsmodelle entwickelt? Welche Instrumente können dafür genutzt werden?
| Wie kann man Open Innovation in Geschäftsmodellen nutzbar machen?
| Was sind Treiber für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle?
| Inwiefern wirken sich die Innovationskultur und Innovationsstrategie eines Unternehmens auf sein Innovationsverhalten und auf die Art und Weise, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, aus?
| Was sind Risiken und Barrieren dieser Innovationsansätze?
| Inwiefern unterscheiden sich diese Innovationsansätze bei Unternehmen in der Praxis?


Qualifikationsziele
In der Lehrveranstaltung ‘Open Innovation’ lernen die Studierenden mehr über dieses Innovationsparadigma, notwendige Bedingungen, Erfolgsfaktoren sowie über die Beziehung zwischen Öffnungsgrad, Innovationskultur und -strategie eines Unternehmens. In diesem Zusammenhang soll anhand zahlreicher Fallstudien und Unternehmensbeispiele verdeutlicht werden, wie Open Innovation in der Praxis umgesetzt und gelebt wird.

Während in der Lehrveranstaltung ‘Open Innovation’ der Fokus auf die technologische Entwicklung von Produkt-, Prozess- und Serviceinnovationen gelegt wird, wird in der Lehrveranstaltung ‘Business Model Innovation’ eher ein Schwerpunkt auf die Analyse existierender Geschäftsmodelle und auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle gelegt. Ferner wird auf markt- und technologiespezifische Treiber eingegangen und gezeigt, inwiefern Unternehmen durch neue Geschäftsmodelle die dominante Logik einer Industrie auf den Kopf stellen können.


Lehrveranstaltungen im Modul (Vorlesungsverzeichnis)
| Innovations- und Technologiemanagement


Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.