Inhalt
| Finanzmathematische Grundlagen der Investitionsrechnung;
| Finanzierungsformen;
| Die neoklassische Perspektive;
| Die neoinstitutionalistische Perspektive;
| Kapitalkostenbestimmung und Risiko;
| Einführung in die integrierte Planungsrechnung und Vorstellung der Konzepte Balanced Scorecard, Target Costing und Lebenszyklusrechnung, Prozesskosten-, Zeitkosten- und Grenzkostenrechnung;
| Kostenplanung, Ergebnisplanung wie auch die daraus resultierenden Abweichungsanalysen.
Qualifikationsziele
Die Studierenden
| erlernen die Grundlagen der Bereiche Investition und Finanzierung (unter Berücksichtigung verschiedener theoretischer Perspektiven);
| lernen die wichtigsten Instrumente des Controllings kennen und in Praxisbeispielen anwenden;
| erwerben grundlegende Anwenderkenntnisse über die verschiedenen Arten von Planungsrechnungen und Kontrollsystemen.
Lehrveranstaltungen im Modul (Vorlesungsverzeichnis)
| Controlling
| Unternehmensfinanzierung