Familienunternehmen & Entrepreneurship

Inhalt
Das Modul behandelt unternehmerisches Denken und Handeln in zwei unterschiedlichen Kontexten: (1) etablierte Unternehmen, mit einem besonderen Fokus auf Familienunternehmen und (2) Neugründungen, mit einem besonderen Fokus auf die Start-up-Phase.

Ad (1) Familienunternehmen sind mit rund drei Mio. Firmen die tragende Säule der deutschen Volkswirtschaft. Entsprechend zeigt sich auch die Entwicklung im deutschsprachigen Ausland. Sie zeichnen sich unter anderem durch ihre auf Langfristigkeit angelegten Unternehmensstrategien, ihre Verankerung in der Region und ihre hohe Wertorientierung aus. Der bisherige Fokus der Forschungsansätze an deutschen Universitäten hat bereits wichtige und weiter zu intensivierende Lösungsansätze für die aktuellen strategischen und operativen Herausforderungen von Familienunternehmen erarbeitet. Interdisziplinäre Forschung und Nachfolgerqualifizierung sowie eine speziell an den Bedürfnissen von Familienunternehmen orientierte Unternehmerausbildung stehen in diesem Teil im Vordergrund. Beleuchtet werden sowohl die Theoriearbeit als auch empirische Analysen.

Ad (2) Neugründungen, insbesondere auf Basis von innovativen Geschäftsmodellen, werden aufgrund der sich immer schneller ändernden Rahmenbedingungen, zunehmend zu einer wichtigen Karrierealternative für Studierende in unterschiedlichen Studienfächern. Wissen darüber, wie insbesondere die Start-up-Phase einer innovativen Neugründung ausgestaltet werden kann, wird daher zunehmend zu einer Kernkompetenz von Studienabgängern. Beleuchtet werden sowohl die Theoriearbeit als auch empirische Analysen. Darauf aufbauend werden im Rahmen einer Gruppenarbeit ein innovatives Geschäftsmodell, ein Business plan sowie ein Venture Pitch zu einer potenzialträchtigen Gründungsgelegenheit erarbeitet. Damit wird der immer wieder geforderten Handlungsorientierung im Rahmen der Ausprägung unternehmerischer Fähigkeiten Rechnung getragen.

In beiden Teilen zusammengenommen stehen insbesondere die Themen Gründung, Geschäftsmodell, Geschäftsplan, Recht und Steuern, Finanzierung, Corporate Governance, Internationale Rechnungslegung und Verantwortung im weiteren Kontext der anderen universitären Departments für Politik- sowie Kultur- und Kommunikationswissenschaften im Vordergrund.

Qualifikationsziele
Die Studierenden lernen, eigenständig aktuelle wissenschaftliche Forschung in den Gebieten Gründung und Familienunternehmen zu durchdringen, zu hinterfragen und anschließend entsprechend anzuwenden.


Lehrveranstaltungen im Modul (Vorlesungsverzeichnis)
| Management von Familienunternehmen
| Entrepreneurship & Business Model Innovation


Zurück zur Studienstruktur

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.