Inhalte
Anhand aktueller medialer, kultureller, soziologischer, politischer und künstlerischer Debatten, Diagnosen und Entwicklungen stellt das Modul kultur- und kommunikationswissenschaftliche Begriffe, Theorien und Konzepte zur Diskussion.
Lernziele
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Techniken und Fertigkeiten, die Begriffe, Theorien und Konzepte der Kultur- und Kommunikationswissenschaft zu beschreiben und zu analysieren sowie auf ihren zeitdiagnostischen Wert hin zu überprüfen und zu hinterfragen.
Übersicht über die Themen, die seit Spring 2012 angeboten wurden
- Public Value-Konzepte im Vergleich – eine Bestandsaufnahme in ausgewählten europäischen Rundfunksystemen
- Media Theories of the Arts
- Was ist Heimat?
- Wissen, Macht, Ökonomie, Menschenbild – kulturelle Dispositive in aktuellen Fernsehserien
- Fernsehserien als Prisma unserer Kultur?
- Demokratie & Erzählung
- Politisches Kabarett und politische Comedy
- Dramaturgie
- Herausforderungen für Medienunternehmen
- Inklusion – Wer sind die Abgehängten?
- Neue Betreibermodelle im Kulturbereich
- Kulturberatung Festspielhaus Neuschwanstein
- Soziale Unruhe(n): Problemgeschichte und Theorie
- Komplexitätsmanagement
- Kulturkonzeption Ravensburg
- Das Bauhaus
- Lesen und Schreiben unter digitalen Bedingungen
- Zensur und Kultur
- Wirtschaftsästhetik
- Öffentliche Medien im Umbruch
- Das Archiv - die Organisation des Vergessens
- Sustainability Studies
- Coaching als Schlüsselqualifikation einer reflexiven Moderne
- Unternehmensphilosophie
- In welchem Europa wollen wir leben? Europa-Vision und Euro-Krise