Inhalte
In diesem Modul lernen die Studierenden Methoden der empirischen Sozialforschung und deren Anwendung in der Praxis kennen. Es sollen Fragen beantwortet werden wie beispielsweise „Wie erhebt man Daten?“, „Was sind die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden?“, „Für welche Fragestellungen sollte man welche Methoden einsetzen?“. Konkret werden folgende Methoden behandelt und vermittelt: Interviews, Diskurs- und Inhaltsanalyse, Verhaltensbeobachtung und Experiment sowie Grundlagen von Fragebogenstudien.
Lernziele
Die Studierenden werden befähigt, theoretische Fragestellungen zu operationalisieren, und lernen, gesellschaftliche und kulturelle Phänomene mit quantitativen und qualitativen Methoden in wissenschaftliche Fragestellungen zu überführen.