Auf Einladung von Prof. Dr. Gabi Reinmann, Vizepräsidentin für Lehre und Didaktik an der Zeppelin Universität, hielt Rolf Schulmeister am 25. November 2014 einen Vortrag über sein Projekt ZEITLast, in dem er die Studierbarkeit von BA- und MA-Studiengängen untersuchte - insbesondere unter den Gesichtspunkten der Organisation von Zeit, Lernkultur und Nutzung moderner Technologien.
Über das Projekt
ZEITLast analysiert eine Reihe von Variablen der BA/MA-Studienstruktur und experimentiert mit der Studienorganisation. In fachlich unterschiedlichen Studiengängen einer Reihe von Partneruniversitäten – darunter Hamburg, Hildesheim und Mainz – wurden didaktische Interventionen vorgenommen: Die Lehr-Lern-Organisation wurde durch Blockunterricht und Flexibilisierungen durch den Einsatz von eLearning bzw. Web 2.0-Anwendungen variiert und die Lehr- und Prüfungsanforderungen über den gesamten Zeitraum des Semesters verteilt. Zeit-Budget-Analysen untersuchten die Auswirkung dieser Umstellungen.
Über Rolf Schulmeister
Nach einem Studium der Literatur- und Sprachwissenschaften, gründete Prof. Dr. Rolf Schulmeister 1971 das Interdisziplinäre Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD) der Universität Hamburg (jetzt Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung), Dort ist er seit 1976 als Professor für Hochschuldidaktik tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind seit Mitte der 1980er-Jahre Multimedia und eLearning. Er ist ebenfalls als Professor im Institut für Deutsche Gebärdensprache in der Fakultät für Sprache, Literatur und Medien tätig. Als Direktor des ZHW trägt er die Verantwortung für den Studiengang "Master of Higher Education" für die hochschuldidaktische Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, dem bisher einzigen Master-Studiengang zur Vermittlung einer akademischen Lehrqualifikation.