Grundausrichtung des Lehrprofils
Die Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereiches sind integraler Bestandteil der Bachelor-und Master-Studiengänge Politics, Administration & International Relations der Zeppelin Universität und bilden einen Schwerpunkt in der Graduiertenausbildung an der ZU.
Bedarf und Berufsfelder
Die Ausbildung bedient einen wachsenden Bedarf an modern und multidisziplinär für Aufgaben im öffentlichen Sektor ausgebildeten Führungskräften, für die sich nicht nur im staatlichen und kommunalen Verwaltungsbereich sowie in der politischen Arbeit in Parteien und Verbänden Chancen eröffnen, sondern auch eine Vielfalt von Positionen im Bereich der inter- und supranationalen Organisationen, in der öffentlichen Wirtschaft, dem gemeinnützigen Sektor sowie bei Wirtschaftskonzernen und vor allem in der wachsenden Beratungsbranche anbieten.
Ausbildungsziele
Für diese Berufsfelder sowie für die weiterführende wissenschaftliche Arbeit werden in den Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereiches theoretische und methodische Kenntnisse sowie anwendungsorientierte Verfahren vermittelt. Dabei wird neben der Sachkompetenz (Faktenwissen) vor allem eine allgemeine Analyse- und Methodenkompetenz erworben werden, um das Reflexions- und Verständniswissen zu fördern. Der diskursive Seminarcharakter sowie durch Teamarbeiten, Präsentationen und studentische Forschungspapiere soll zudem die soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit gefördert werden.
Theorie und Praxis
Der intensive Spannungsbogen zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung gehört zum Leitbild des Lehrprogramms. Die Lehrveranstaltungen sind daher eng mit den laufenden Forschungsprojekten des Arbeitsbereiches verbunden und an dem nationalen und internationalen Forschungsstand orientiert. Zugleich wird durch Gastvorträge, Exkursionen, Praktika und studentische Projekte der intensive Praxisbezug gefördert.
Lehrangebot in englischer Sprache
Die Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereiches werden regelmäßig auch in englischer Sprache angeboten.
Schwerpunktthemen in der Lehre
| Einführung in die Verwaltungswissenschaft
| Reform des öffentlichen Sektors im internationalen Vergleich
| Moderne Verwaltungs- und Staatstheorien
| Strukturen und Prozesse des Public Management
| Konzepte empirischer Verwaltungsforschung
| Moderner Organisationswandel und Verwaltungskultur
| Politik und Verwaltung auf kommunaler und regionaler Ebene
Angebotene Lehrveranstaltungen
Polity, Politics, Policy
Einführung in die öffentliche Verwaltung
Public Management
Public Policy Analysis
Projektthemen:
| Repräsentative Bürokratie
| Politische Verwaltungen in Ministerien
| Urban Governance
| Verwaltungskultur
| Verwaltungseliten
| Public Administration in Developing Countries
| Verwaltungsvergleich Deutschalnd - Österreich - Schweiz
| Management of International Organizations
Tel: | +49 7541 6009-1135 |
Fax: | +49 7541 6009-1199 |
Raum: | FAB 3 | 0.73 |