26.09.2018

Netzwerk Verbraucherforschung | Professorin Dr. Anja Achtziger für weitere Amtszeit berufen


Professorin Dr. Anja Achtziger ist für eine weitere Amtszeit in das Koordinierungsgremium des Netzwerks Verbraucherforschung berufen worden, in dem sie zugleich das Amt als stellvertretende Sprecherin weiterhin bekleidet.

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) misst der Verbraucherforschung eine hohe Bedeutung bei, weswegen das Netzwerk Verbraucherforschung federführend vom BMJV unterstützt wird. Ziel ist es, verbraucherwissenschaftliche Erkenntnisse in Deutschland zu fördern, da sie einen wesentlichen Beitrag zu einer fundierten und realitätsnahen Verbraucherpolitik leisten.

„Die Verbraucherforschung ist ein wichtiges und unverzichtbares Fundament einer reflektierten Verbraucherpolitik. Mit dem Netzwerk Verbraucherforschung ist die wichtige Möglichkeit geschaffen, verbraucherorientierte Impulse in die Forschungslandschaft zu geben. Das gilt für eine breitere Grundlagenforschung ebenso wie für spezifische Verbraucherthemen – gerade angesichts der wichtigen technologisch induzierten Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Politik bietet sich dadurch die Chance, die Ergebnisse der Forschung in die Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse der Verbraucherpolitik einzubeziehen. Ich bin davon überzeugt, dass Sie mit Ihrer wissenschaftlichen Expertise und Ihrer Persönlichkeit das interdisziplinäre Koordinierungsgremium weiterhin entscheidend bereichern und wichtige Impulse sowohl in die Wissenschaftsgemeinschaft als auch in das Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherforschung geben werden. Mit Ihrer Arbeit wird die Verbraucherforschung in Deutschland weiter vorangebracht“, erläutert die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Katarina Barley in dem Berufungsschreiben.


Das Netzwerk Verbraucherforschung wurde 2011 vom damaligen Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ins Leben gerufen und wird aktuell vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) unterstützt. Es bietet eine bundesweite Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Anbahnung gemeinsamer Forschungsvorhaben. Dem Netzwerk Verbraucherforschung gehören aktuell rund 140 Wissenschaftler an, die über ausgewiesene wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrungen im Bereich Verbraucherforschung und Verbraucherschutz verfügen. Dabei kommen die Forscher aus unterschiedlichen Fachrichtungen, zum Beispiel den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung decken die Mitglieder die gesamte Bandbreite der Verbraucherthemen im Geschäftsbereich des BMJV ab. Gemeinsames Anliegen ist es, die Forschung zu Verbraucherthemen enger miteinander zu verbinden, diese in unterschiedlicher Perspektive zu erfassen und voranzubringen.

Erforscht werden von den Netzwerkmitgliedern unter anderem das Verhalten der Verbraucher, die Institutionen der Verbraucherpolitik, die Entwicklung des Konsums, die Verbraucherbildung, die Verbraucherinformation, sozio-ökonomische Faktoren und Zielgruppen sowie Ziele, Instrumente und Implementierung der Verbraucherpolitik. Die Forschungsergebnisse des Netzwerks Verbraucherforschung setzen Impulse und bieten gleichzeitig eine wissenschaftliche Basis für die Verbraucherpolitik des BMJV.

Neben Anja Achtziger gehört auch Professorin Dr. Lucia A. Reisch, Gastprofessur für Konsumverhalten und Verbraucherpolitik und Leiterin des Forschungszentrums Verbraucher, Markt und Politik an der ZU, zu den Mitgliedern im Koordinierungsgremium des Netzwerks Verbraucherforschung. Darüber hinaus ist Professor Dr. Peter Kenning, ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der ZU und mittlerweile Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprecher des achtköpfigen Expertengremiums.


Weitere Informationen zum Netzwerk Verbraucherforschung finden Sie hier

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.