14.10.2015

BMBF fördert OMedeR-Verbundprojekt

Welche Bedeutung haben Objekte im problemlösenden Handeln? Und welche Arten von Objekten sind dabei besonders geeignet, reflexive Prozesse anzukurbeln? Diesen Fragen stellt sich das Verbundprojekt OMedeR | Objekte als Medien der Reflexivität, das ab 1.9. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.


Unter der Leitung von Prof Dr Dr Manfred Moldaschl, Lehrstuhlinhaber des Audi-Stiftungslehrstuhls für Sozioökonomie und unternehmerisches Handeln und Leiter des European Center for Sustainability Research der Zeppelin Universität, ist das Forschungsprojekt am 1. September 2014 an den Start gegangen. 


Objekte als "Medien der Reflexivität"

Innerhalb der Forschungsprojektes wird eine von bisherigen Betrachtungen abweichende Perspektive eingenommen, die Objekte als „Medien der Reflexivität“ begreift. Folgende Fragestellungen werden dabei in einer Doppelperspektive auf Kunst und Wirtschaft bearbeitet:


  • Welche Bedeutung haben Objekte im problemlösenden Handeln, beim Reframing von Problemstellungen und generell bei der Neuorganisation des Denkens, wie es in vielen Lebenssituationen der Moderne (zunehmend) erforderlich ist?
  • Wie können hergestellte Objekte zur Gewinnung von neuen Perspektiven (und Praktiken) beitragen?
  • Wie kann die praktisch-sinnliche und die ästhetisch-interpretative Auseinandersetzung mit Dingen als kreativer, neue Perspektiven generierender Prozess konzeptualisiert werden?
  • Und wie lässt sich diese Konzeptualisierung wiederum so anwenden, dass reflexiv-innovative Praxis in lebensweltlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Handlungsfeldern unterstützt wird?

In diesem Zusammenhang untersucht die Forschergruppe auch, wie durch eine Kontextverschiebung und andere Rearrangements Objekte als „Medien“ zur Anregung, Formung und Intensivierung von Veränderungsprozessen führen. 


Das Forschungsvorhaben wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt; Projektpartner sind die Universität der Künste in Berlin sowie die jambit GmbH mit Sitz in München.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.