Der Fokus des Lehrstuhls für Marketing liegt auf der empirisch-quantitativen Konsumentenverhaltensforschung. Professor Dr. Martin Paul Fritze arbeitet vorrangig experimentell auf den Gebieten Konsumpsychologie, Branding sowie Marketingmanagement, verfolgt aber sowohl thematisch als auch methodisch einen interdisziplinären Forschungsansatz. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive.
Das Ziel der Arbeiten des Lehrstuhls ist es, verhaltenswissenschaftliche Effekte auf der Mikroebene (Konsumentenebene) zu verstehen, um dann daraus Lösungen für die Makroebene (Unternehmens- und Gesellschaftsebene) abzuleiten. Diese Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die vielfältigen Aspekte von Konsum, seine Bedingungen, Anforderungen und Auswirkungen besser zu verstehen und Implikationen für Managerinnen und Manager, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie öffentliche Einrichtungen abzuleiten.
Die Forschungsinteressen im weiteren Sinne liegen an der Schnittstelle von Konsumentenverhalten, digitalem Wandel und Nachhaltigkeit. Ein besonderer Fokus aktueller Forschungsprojekte liegt dabei auf den zwischen digitalen und physischen Konsum- und Lebenswelten vermittelnden Transformationsprozessen sowie deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Konsumentinnen und Konsumenten sowie die Umwelt.
Neben klassischen Fragen des Marketings – z.B. Themen wie Marken- und Markenmanagement, Themen im Bereich des Dienstleistungsmarketings und Grundlagenforschung im Bereich des Konsumentenverhaltens sowie Fragen zum strategischen Marketingmanagement – befasst sich der Lehrstuhl intensiv mit Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Dies umfasst die Untersuchung spezifischer Aspekte wie das Management und die Vermarktung digitaler Produkte und Dienstleistungen (z.B. Psychological Ownership, Gamification) sowie die Auswirkungen innovativer Technologien auf etablierte Geschäftsmodelle (z.B. im Rahmen der Sharing Economy). Dazu gehören auch aktuelle Entwicklungen und Technologien im Bereich des „Crypto-Marketings“, was die Erforschung von Kryptowährungen und Non-fungible Tokens (NFTs) einschließt. Weitere Fragestellungen ergeben sich aus den technologiegetriebenen Wertschöpfungsprozessen im Bereich Virtual Reality und Augmented Reality.
Der Rahmen hierzu wird durch ein Interesse an Transformationen von güterorientierten zu dienstleistungsorientierten Konsum- und Lebenswelten gespannt. Insbesondere geht es dabei um die Bedeutung von physischer und psychischer Tangibilität im Rahmen dieser Transformationsprozesse.
Ein übergreifender Schwerpunkt der Forschungs- und Lehraktivitäten des Lehrstuhls liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit. Dies schließt Fragen des Nachhaltigkeitsmarketings zur Umsetzung nachhaltigkeitsbezogener Strategien und Maßnahmen ein. Nachhaltigkeit ist hierbei nicht nur ein isoliertes Thema, sondern durchdringt alle Forschungsbereiche des Lehrstuhls.
"Nobody
can be a great economist who is only an economist."
Friedrich Hayek
Aktuell suchen wir Akademische Mitarbeiter (m/w/d) Pre-Doc/Post-Doc und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Tel: | +49 7541 6009 2281 |
Raum: | SMH Semi | 1.11 |
Tel: | +49 7541 6009-2300 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 1.31 |