Die bisherige Lehrstuhlinhaberin Frau Prof. Dr. Gertraud Koch hat einen Ruf an die Universität Hamburg angenommen. Das Berufungsverfahren für die Nachfolge hat begonnen.
In globalen Zeiten nimmt der Kontakt zwischen Menschen aus aller Welt stetig zu. Das Internet und andere digitale Technologien sorgen für vielfältige Konnektivität und den weltweiten, scheinbar freien Fluss von Informationen. Die Vermittlung von Wissen über die neuen digitalen Kommunikationsinfrastrukturen ist hingegen begrenzt. Als individuelle und kollektive Fähigkeit, die angemessenes Handeln ermöglicht, ist Wissen vielmehr kulturell gebunden an Werte und Normen, an Praktiken und Verfahren und an Institutionen und Kosmologien, die es in seiner Validität einschätzen und als gültig oder falsch einstufen.
Die Forschung am Lehrstuhl untersucht die kulturelle Gebundenheit von Wissen und fragt nach den Bedingungen, unter denen Wissen mobil, also einsetzbar in neuen kulturellen Zusammenhängen wird, etwa wenn Menschen migrieren und auf neue soziale und kulturelle Ordnungen treffen. Auch die gezielte Vermittlung und Verbreitung von Technologien oder Expertenwissen etwa in periphere Wirtschaftsregionen setzt die Mobilisierung von Wissen und die Bereitschaft zur Verbindung bzw. Integration in bestehende Wissensbestände voraus. Interpersonale und medienvermittelte Kommunikation sind für solche Vermittlungsprozesse von zentraler Bedeutung, auch dort wo eher beiläufige Aneignungen und die mehr oder minder zufällige Verbreitung symbolischer Formen und Praktiken geschieht.
Die Publikationsreihe „Wissen - Kultur - Kommunikation“ thematisiert die Genese, Vermittlung und Distribution von Wissen in seiner kulturellen Gebundenheit. Zielgruppen sind neben den Scientific Communities auch relevante Praxisfelder. Die Reihe ist transdisziplinär angelegt.
Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls