Gastprofessur für Institutionen, Wirtschaftspolitik & Wachstum

Profil

Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre der Gastprofessur stehen Interdependenzen zwischen Institutionen, langfristige Wirtschaftsentwicklung und Handel.

Lehre & Forschung

An der ZU bietet Herr Frensch regelmäßig zwei Kurse an:

Ein Vertiefungsseminar zu Growth, Natural Resources, and Sustainable Development sowie einen Methodenkurs (Advanced Methods) zu Numerical Simulation using GAMS.

Forschungsschwerpunkte

  • Institutioneller Wandel
  • Politische Ökonomie der Globalisierung
  • Technologie, Wachstum und nachhaltige Entwicklung

Aktuelle Forschungsprojekte fokussieren die politische Ökonomie der Ursachen institutioneller Variation vor dem Hintergrund der Globalisierung der Produktion und analysieren resultierende Feedbackeffekte auf außenwirtschaftliche Verflechtungen und nachhaltige Entwicklung.


Besonderes Interesse gilt der Frage, wie Lobbyingprozesse in der globalisierten Welt Einfluss auf Ausgestaltung und Qualität nationaler Institutionen, wie etwa der Rule of Law oder auch Arbeitsmarktinstitutionen, nehmen.

Zur Person

Richard Frensch studierte Volkswirtschaftslehre und Slawistik in Bonn und Kansas, wo er als M.A. in Economics (1982) bzw. Diplom-Volkswirt (1984) abschloss. An der LMU München absolvierte er 1987 ein Osteuropa-Aufbaustudium und promovierte 1992 zum Dr. oec. publ. 2009 habilitierte er sich in Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Im Zuge seiner Tätigkeit am Osteuropa-Institut (zunächst in München, seit 2007 in Regensburg) wurde er mehrmals für Beratungsdienste bei den Regierungen der Tschechischen Republik und der Ukra-ine freigestellt, sowie für eine mehrjährige Beschäftigung bei den Vereinten Nationen. Er ist Managing Editor von Economic Systems.

Frensch, Richard
Frensch, Richard Prof Dr

LinkedIn Profil


2011 – Professor of Economics, esp. Trade and Development of Central and Eastern
Europe, University of Regensburg
sowie

Head of the Department of Economics, Institute for East and Southeast
European Studies
(until end of 2011: Osteuropa-Institut Regensburg)

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.