17.10.2018

Prof. Dr. Ellen Enkel auf der Fachtagung „Innovationspol Forschungscampus“ des BMBF

v.l.n.r.: MinDirig Engelbert Meyer, Prof. Dr. Reinhart Poprawe, Prof. Dr. Ellen Enkel, Dr. Stefan Röll, Dr. Stefan Sauer           Foto: Projektträger Jülich


Am 20. September 2018 fand die Fachtagung „Innovationspol Forschungscampus“ zur erfolgreichen Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft unter einem Dach in Berlin statt. Sie wurde organisiert von der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“. Seit 2013 unterstützt das BMBF einen neuen Typ von Forschungsstruktur und fördert deutschlandweit neun Forschungscampi aus unterschiedlichen Disziplinen. Im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung werden mit dieser Initiative groß angelegte und langfristige Ansätze der standortgebundenen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt.


Nach der Begrüßung und der Eröffnungsrede von Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung hielt Frau Prof. Dr. Enkel ihre Keynote „Erfolgsfaktoren für innovative Kooperationsmodelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“, die mit großem Interesse verfolgt wurde und eine rege Diskussion auslöste. Nachmittags diskutierte sie bei der Podiumsdiskussion „Forschungscampus – Blaupause für offene Innovationskultur?“ mit Ministerialdirigent Engelbert Beyer sowie weiteren Wissenschaftlern über die Erfolgsfaktoren innovativer Kooperationsmodelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.


Neben Keynote-Vorträgen, parallelen Sessions zu Partizipation, Region und Innovation sowie einer Posterausstellung boten beim Science Slam die Nachwuchskräfte aus den Forschungscampi spannende Einblicke sowohl in ihre vielfältigen Forschungsfelder als auch in ihre neuesten Entwicklungen im Bereich der Innovationsprozesse in einer strategischen Partnerschaft.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.