Mit seiner Analyse der Nebenwirkungen der digitalen Revolution für jeden Einzelnen hat Andre Wilkens in diesem Frühjahr einen Überraschungserfolg auf dem Buchmarkt gelandet. Am Dienstag, 30. Juni, ab 19.30 Uhr stellt er seine Thesen zum digitalen Alltag in der Buchhandlung Gessler 1862 vor und diskutiert mit dem Publikum darüber, welche Strategien notwendig sind, um in der digitalen Welt auch zukünftig menschlich, demokratisch und sozial gerecht zu leben.
Der Deutschlandfunk nennt das Buch „Analog ist das neue Bio“ ein „Manifest für ein menschliches Leben in der digitalen Welt“. Der Spiegel lobt die „leichtfüßige und dabei kenntnisreiche Alltagsanalyse unserer digitalen Verwirrungen“.
Andre Wilkens ist 1963 geboren und in Ostberlin aufgewachsen. Der studierte Politikwissenschaftler hat viele Jahre in Brüssel, London, Turin und Genf gelebt und dort für die EU, Stiftungen und die UNO gearbeitet. Nach fast 20 Jahren ist er nach Berlin zurückgekehrt, wo er mit seiner deutsch-englischen Familie lebt. Wilkens ist zudem Programmbeirat für den Studiengang der Kultur- und Kommunikationswissenschaften an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.
Die gemeinsame Veranstaltung von Gessler 1862 und Zeppelin Universität wird moderiert von Prof. Dr. Markus Rhomberg vom Lehrstuhl für Politische Kommunikation an der ZU. Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt 5 €. Anmeldungen unter: Tel: 07541/7006 62 oder per Mail: buch@gessler1862.de.
„Analog ist das neue Bio“. Ein Gespräch mit Andre Wilkens
Dienstag, 30. Juni 2015, 19.30 Uhr
Buchhandlung Gessler 1862, Friedrichstraße 53, Friedrichshafen
www.gessler1862.de
Foto: Gerlind Klemens